Ein Börsencrash beschreibt einen plötzlichen und oft unerwarteten dramatischen Rückgang der Kurse an der Börse. Im österreichischen Recht existiert kein spezifischer Begriff oder Paragraph, der einen Börsencrash definiert, da es sich eher um einen wirtschaftlichen als um einen rechtlichen Begriff handelt. Allerdings finden sich im österreichischen Kapitalmarktrecht Regelungen, die indirekt im Zusammenhang mit einem Börsencrash relevant sein könnten.
Nach dem österreichischen Kapitalmarktgesetz (KMG) und dem Börsegesetz (BörseG) sind Emittenten von Finanzinstrumenten und andere Marktteilnehmer verpflichtet, bestimmte Verhaltensregeln einzuhalten, um die Marktintegrität zu gewährleisten. Ein Börsencrash kann oft durch Marktmanipulation oder die Verbreitung irreführender Informationen ausgelöst oder verschärft werden, was nach diesen Gesetzen verboten ist. Insbesondere §§ 48a bis 48k BörseG beschreiben Regelungen zur Marktmissbrauchsverordnung, die Insiderhandel und Marktmanipulation verhindern sollen.
Zu einem Börsencrash könnten auch Krisenmaßnahmen seitens der Finanzmarktaufsicht (FMA) relevant werden. Die FMA kann gemäß Finanzmarktaufsichtsgesetz (FMAG) in Krisensituationen Maßnahmen ergreifen, um die Ordnungsmäßigkeit des Handels zu gewährleisten oder wiederherzustellen.
Ein weiteres relevantes Element ist das Anlegerschutzgesetz (AnSpG), das dazu dient, Anleger zu schützen und das Vertrauen in die Finanzmärkte zu stärken. Ein Börsencrash kann das Vertrauen der Anleger erheblich beeinträchtigen, weshalb es wichtig ist, dass die Informationspflichten und Transparenzanforderungen gemäß diesem Gesetz eingehalten werden.
Zusammengefasst: Ein Börsencrash selbst ist nicht rechtlich definiert, aber österreichisches Kapitalmarktrecht umfasst mehrere gesetzliche Schutzmaßnahmen zur Prävention von Marktmissbrauch oder für den Umgang mit Krisensituationen, die im Kontext eines Börsencrashs relevant werden können. Ein Verständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen im KMG, BörseG und FMAG kann helfen, die rechtlichen Konsequenzen und die regulatorische Reaktion auf einen Börsencrash besser zu erfassen.