Bund

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Bund“ auf den föderalen Staat Österreich in seiner Gesamtheit als nationale Einheit. Der Begriff ist im Kontext der Verfassung der Republik Österreich von zentraler Bedeutung.

Gemäß Artikel 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) ist Österreich eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus. Der Bund repräsentiert dabei die oberste staatliche Ebene im föderalen System Österreichs. Dieses System gliedert sich weiters in Länder und Gemeinden, die jeweils über eine gewisse Autonomie und eigene Zuständigkeiten verfügen.

Innerhalb des bundesstaatlichen Systems sind Rechte und Pflichten zwischen dem Bund und den neun österreichischen Bundesländern klar verteilt. Die Gesetzgebung ist gem. Art. 10 bis 15 B-VG zwischen Bund und Ländern aufgeteilt: Bestimmte Angelegenheiten, insbesondere solche von nationalem Interesse oder internationaler Bedeutung, fallen in die ausschließliche Kompetenz des Bundes. Dazu zählen etwa die Außenpolitik, die Landesverteidigung, die Bundesfinanzen, der Zivil- und Strafrechtsbereich sowie das Schul- und Hochschulwesen.

Der Bund, vertreten durch die Bundesregierung unter Leitung des Bundeskanzlers, agiert auch auf exekutiver Ebene. Dabei werden Bundesgesetze von Stellen des Bundes, den sogenannten Bundesbehörden, vollzogen. Die Exekutivkompetenz wird durch die Verfassung ebenfalls zwischen Bund und Ländern aufgeteilt; einige Angelegenheiten werden vom Bund selbst vollzogen, während andere durch die Länder, oft unter Weisungsbindung durch den Bund, erledigt werden.

Die finanzielle Verteilung zwischen Bund und Ländern wird im Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes geregelt, das die Mittelverteilung und Kompetenzen im Bereich der Einnahmen und Ausgaben vorsieht. Auch im Bereich des Finanzausgleichs legt der Bund die wesentlichen Rahmenbedingungen fest.

Zusammenfassend ist der „Bund“ im österreichischen Recht die oberste staatliche und föderale Einheit, die die Republik Österreich in ihrer Gesamtheit repräsentiert und in der differenzierten Verteilung von Kompetenzen zwischen Bund und Ländern eine zentrale Rolle spielt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte