Im österreichischen Recht wird der Begriff „Bundeswertpapier“ nicht in derselben Form verwendet wie im deutschen Recht. In Österreich spricht man eher generell von Staatsanleihen oder Bundesanleihen, die als öffentlich begebene Schuldverschreibungen der Republik Österreich gelten. Diese Anleihen stellen eine Form von Staatsverschuldung dar, durch welche der Staat Kapital aufnimmt, das typischerweise für finanzielle Ausgaben oder Investitionen verwendet wird.
Die rechtliche Grundlage für die Emission und Verwaltung von Staatsanleihen in Österreich ist im Bundesfinanzgesetz sowie in weiteren relevanten Gesetzen geregelt. Die Bundesfinanzagentur (OeBFA) ist die Institution, die im Auftrag des Finanzministeriums die Bundesfinanzierungen und somit auch die Emission von Staatsanleihen organisiert. Diese Agentur ist zuständig für die Koordination der Kapitalmarktentwicklung, die Ausarbeitung der Finanzinstrumente und die Bereitstellung von Bonitätsinformationen.
Staatsanleihen, einschließlich Bundesanleihen, gelten in Österreich als sichere Investitionen, da sie durch die Kreditwürdigkeit des Staates gedeckt sind. Das Risiko eines Ausfalls ist im Vergleich zu anderen Investitionsformen als niedrig einzustufen. Auch steuerliche Aspekte sind von Bedeutung; Einkünfte aus der Verzinsung dieser Anleihen sind teilweise steuerlich begünstigt, müssen aber dennoch im Einklang mit dem Einkommenssteuergesetz erklärt werden.
Der Anlegerkreis für österreichische Bundesanleihen umfasst institutionelle Investoren, wie Banken, Versicherungen und Pensionskassen, aber auch Privatanleger. Die Emission erfolgt unter anderem durch Auktionen, bei denen die Investoren ihre Gebote abgeben können, oder durch Syndikationsverfahren, bei denen ein Konsortium von Banken die Wertpapiere zu festgelegten Konditionen platziert.
Abschließend ist zu erwähnen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bundesanleihen und deren Emission regelmäßig evaluiert und angepasst werden, um den sich wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen und Marktanforderungen gerecht zu werden.