Clearing

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Clearing“ auf den Prozess der Verrechnung und Abwicklung von Zahlungen zwischen Finanzinstituten, insbesondere im Bankensektor. Dies beinhaltet den Austausch von Zahlungsanweisungen und die Bestimmung der Nettopositionen der beteiligten Parteien, um schließlich die eigentliche Zahlung durchzuführen. Der Clearing-Prozess hilft dabei, das Kreditrisiko zu reduzieren und die Effizienz von Zahlungssystemen zu erhöhen.

Das Clearing in Österreich wird vor allem im Kontext von Zahlungs- und Wertpapierabwicklungssystemen relevant. Ein wichtiger Akteur in diesem Bereich ist die Oesterreichische Nationalbank (OeNB), die im Rahmen der Zahlungsverkehrssysteme und Wertpapierabwicklung eine zentrale Rolle spielt. Auch das Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG 2018) betrifft Themen rund um Clearing, indem es den rechtlichen Rahmen für Zahlungsverkehrsdienstleistungen absteckt.

Die gesetzliche Grundlage für das Clearing von Wertpapiergeschäften ist im Wesentlichen im Börsegesetz 2018 verankert. Hier sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Börsetätigkeit in Österreich festgehalten, einschließlich der Vorschriften für die Abwicklung und das Clearing von Wertpapiertransaktionen.

Zusätzlich spielt das Zentralverwahrer-Gesetz (ZGVG) eine Rolle, welches insbesondere die Europäischen Zentralverwahrer-Verordnung (CSDR) in nationales Recht umsetzt und dabei unter anderem die Rahmenbedingungen für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften und das damit verbundene Clearing gestaltet.

Eine spezifische Regelung betrifft das Interbanken-Clearing, das oftmals durch bilaterale oder multilaterale Netting-Vereinbarungen zwischen Banken durchgeführt wird. Dies führt zu einer Minimierung des Liquiditätsbedarfes durch das Abrechnen von Netzpositionen anstatt einzelner Transaktionen.

Clearinghäuser in Österreich, wie etwa CCP.A (Central Counterparty Austria), übernehmen in vielen Fällen die zentrale Gegenparteirolle, das heißt, sie treten als Käufer für jeden Verkäufer und als Verkäufer für jeden Käufer auf. Dies minimiert das Kontrahentenrisiko und stellt sicher, dass die Wertpapierlieferung gegen Zahlung erfolgt (Delivery versus Payment).

Zusammengefasst ist Clearing im österreichischen Recht ein integraler Bestandteil des Finanzmarktes, der durch verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen geregelt wird und durch zentrale Institutionen sowie Marktteilnehmer effektiv durchgeführt wird, um die Abwicklung von Transaktionen sicher und effizient zu gestalten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte