Eine Methode zum Beeinflussen von Suchmaschinen. Hierbei wird dem Suchroboter eine eigens für diesen programmierte Seite (doorway page), deren einziges Ziel es ist, möglichst weitgehend die Rankingkriterien der Suchmaschine zu erfüllen und somit eine Topposition zu erlangen.
Die Cloaking-Methode setzt voraus, dass der Suchroboter als solcher erkannt wird, dass also der Webserver zwischen einem normalen Besucher und einer Suchmaschine unterscheiden kann. Anhand der bei jedem Seitenaufruf übertragenen und bekannten IP-Adresse des Suchroboters (sog. IP-Cloaking) oder anhand der Tatsache, dass kein regulärer Browser bei Abruf verwendet wird (sog. Agent-Cloaking), verrät sich der Robot (Suchmaschine). In diesen Fällen wird dann vom Webserver automatisch anstelle der Homepage oder sonstigen angefragten Seite die doorway page übertragen. Der Suchroboter erkennt die Manipulation nicht und überträgt die Information der doorway page in die Suchmaschinendatenbank. Damit lässt sich jede Website, unabhängig von ihrem Inhalt, für jeden beliebigen Suchbegriff optimieren. Allerdings steuern manche Suchmaschinen solchen Tricks entgegen und nehmen solcherart manipulierte Sites nicht in ihre Datenbank auf.