Commodum ex negotiatione

Der Begriff „Commodum ex negotiatione“ wird im österreichischen Recht nicht als feststehender Fachbegriff verwendet. Daher gibt es keine direkten Paragraphen im österreichischen Recht, die diesen Begriff explizit behandeln. Sein Ursprung liegt im lateinischen und bedeutet im Allgemeinen „Vorteil aus der Verhandlung“ oder „Nutzen aus einem Geschäft“.

Im österreichischen Recht könnte man den Begriff „Commodum ex negotiatione“ interpretativ im Zusammenhang mit Vorteilen aus rechtsgeschäftlichen oder vertraglichen Beziehungen verstehen. Das allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) befasst sich mit der Frage, wann und wie Vorteile oder Nutzen aus Geschäften zwischen Parteien geregelt werden. Insbesondere Verträge werden in §§ 859 ff. ABGB behandelt, wobei der Grundsatz der Privatautonomie eine zentrale Rolle spielt. Parteien können grundsätzlich frei entscheiden, welche Vorteile sie aus einem Geschäft ziehen, solange die Vereinbarungen nicht gegen gesetzliche Bestimmungen oder die guten Sitten verstoßen.

Ein weiterer relevanter Bereich im österreichischen Recht im Zusammenhang mit Vorteilen aus Geschäften könnte das Bereicherungsrecht sein, welches in den §§ 1431 ff. ABGB geregelt ist. Hier geht es um die Rückabwicklung von Leistungen, die ohne rechtlichen Grund erfolgt sind, sodass kein ungerechtfertigter Vorteil (Bereicherung) auf Seiten des Empfängers entsteht.

Auch im Handelsrecht, geregelt im Unternehmensgesetzbuch (UGB), spielt der Nutzen aus Geschäften eine Rolle. Hier steht oftmals die Gewinnorientierung als zentrales Element unternehmerischen Handelns im Vordergrund und umfasst Transaktionen, die darauf abzielen, wirtschaftliche Vorteile zu realisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Commodum ex negotiatione“ im österreichischen Recht als nicht klar definierter Begriff dennoch mit den allgemeinen Grundsätzen des zivilrechtlichen Geschäftsverkehrs, Vertragsrechts und unter Umständen des Bereicherungsrechts sowie Handelsrechts in Zusammenhang gebracht werden kann. Dabei steht die Realisierung wirtschaftlicher Vorteile, die sich aus der vertraglichen Freiheit und den rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben, im Fokus.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte