Conditio sine qua non

Im österreichischen Recht beschreibt der Begriff „Conditio sine qua non“ ein Kausalitätskriterium im Bereich des Schadenersatzrechts. Es handelt sich dabei um die Bedingung, die nicht fehlen darf, damit ein bestimmter Erfolg eintritt. Das bedeutet, dass eine Handlung als Ursache für einen Schaden angesehen wird, wenn der Schaden ohne diese Handlung nicht eingetreten wäre. Diese Betrachtung ist essentiell, um den kausalen Zusammenhang zwischen einem Verhalten und einem eingetretenen Schaden festzustellen.

Die Conditio-sine-qua-non-Formel wird insbesondere im Zusammenhang mit § 1295 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) betrachtet, wo es um die Verpflichtung zur Leistung von Schadenersatz geht. Der Paragraph legt fest, dass jemand, der einem anderen schuldhaft Schaden zufügt, grundsätzlich zum Ersatz verpflichtet ist. Um festzustellen, ob eine Schuldhaftigkeit im haftungsrechtlichen Sinne vorliegt, muss geprüft werden, ob das schädigende Verhalten eine notwendige Bedingung für den Eintritt des Schadens war.

Die Beantwortung der Frage, ob eine Handlung als Conditio sine qua non zu betrachten ist, erfolgt durch eine hypothetische Prüfung: Man fragt sich, ob der Schaden auch dann eingetreten wäre, wenn das als Ersatzforderung geltend gemachte Verhalten weggedacht wird. Falls der Schaden auch ohne die Handlung eingetreten wäre, fehlt es an der erforderlichen Kausalität, und der Schadenersatzanspruch besteht nicht.

Neben der bloßen Anwendung der Conditio sine qua non ist auch die Adäquanzprüfung von Bedeutung. Diese stellt sicher, dass nur solche Kausalverläufe berücksichtigt werden, die nicht außerhalb des Bereichs normaler Lebenswahrscheinlichkeiten liegen. Sie dient dazu, die Haftung auf solche Folgen zu beschränken, die in einem angemessenen Verhältnis zu dem Verhalten stehen.

Zusammengefasst ist die Conditio sine qua non ein grundlegendes Element im österreichischen Schadenersatzrecht, um den ursächlichen Zusammenhang zwischen einer Handlung und einem Schaden festzustellen, und stellt sicher, dass Schadenersatzansprüche nur für solche Schäden erhoben werden, die tatsächlich auf das Verhalten eines Schädigers zurückzuführen sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte