Contrasignatur

Im österreichischen Recht ist die Contrasignatur ein wichtiger Verfahrensschritt im Rahmen der Ausübung präsidialer Kompetenzen. Sie findet sich insbesondere bei der Gegenzeichnung von Akten des Bundespräsidenten durch die Bundesregierung oder die zuständigen Bundesminister.

Die Contrasignatur dient dazu, die politische Verantwortung für Maßnahmen und Entscheidungen des Bundespräsidenten sicherzustellen, da diese oft durch die Regierung vorbereitet und umgesetzt werden. Der Bundespräsident agiert meist als formeller Unterzeichner, während die tatsächliche politische Verantwortung bei der Regierung liegt.

Relevant ist hierbei Artikel 67 der österreichischen Bundesverfassung (B-VG), der festlegt, dass Verfügungen des Bundespräsidenten zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung bedürfen. Diese muss entweder durch den Bundeskanzler oder den jeweils zuständigen Bundesminister erfolgen. Das gibt den Regierungsmitgliedern die Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und politische Tragweite der Entscheidung und entlastet den Bundespräsidenten in gewissem Maße von alleine getroffenen Entscheidungsfolgen.

Zusätzlich ist im Artikel 65 B-VG festgelegt, welche spezifischen Befugnisse und Handlungen des Bundespräsidenten eine Contrasignatur erfordern, wie etwa die Unterzeichnung von Staatsverträgen oder die Bestellung von Bundesbeamten. Die Contrasignatur verhindert, dass der Bundespräsident autonom Entscheidungen von großer politischer Tragweite ohne Kontrolle der Regierung trifft, und stellt somit ein System der Machtbalance und Kontrolle sicher.

In der österreichischen Praxis dient die Contrasignatur also dazu, die eingebettete Rolle des Bundespräsidenten in der parlamentarisch-demokratischen Struktur zu betonen und die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Staatsorganen zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte