Corpore et animo

Im österreichischen Recht ist der lateinische Begriff „Corpore et animo“ nicht direkt verankert oder verwendet, anders als möglicherweise in der deutschen Rechtsterminologie. Der Ausdruck stammt aus dem römischen Recht und bedeutet wörtlich „mit Körper und Geist“. Er fand dort vor allem in Bezug auf den Erwerb von Sachen Bedeutung, indem er die physischen (corpore) und psychischen (animo) Elemente der Besitzergreifung beschrieb.

Im österreichischen Kontext können ähnliche Überlegungen und Prinzipien vor allem im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) gefunden werden, insbesondere im Bereich des Sachenrechts. So sind für den Erwerb von Eigentum in der Regel sowohl die Übergabe der Sache (corpus) als auch der Wille des Erwerbers, Eigentümer zu werden (animus), notwendig. Die wesentlichen Paragraphen, die sich mit Besitz und Eigentum befassen, beinhalten unter anderem die §§ 426 bis 442 ABGB, die die verschiedenen Arten des Erwerbs von Besitz und Eigentum sowie die Voraussetzungen hierfür regeln.

Insbesondere § 426 ABGB legt fest, dass der Erwerb des Besitzes ein tatsächliches Innehaben der Sache sowie den Willen voraussetzt, die Sache für sich zu haben. Dies entspricht der römischen Konzeption des „corpore et animo“, indem es betont, dass sowohl eine physische Komponente (das tatsächliche Halten) als auch eine psychologische Komponente (der Besitzwillen) notwendig sind. Weitere relevante Bestimmungen finden sich in §§ 431 und 442 ABGB, die beispielsweise die Übergabe und den Erwerb durch Besitzkonstitut behandeln.

Obwohl also der spezifische Begriff „Corpore et animo“ im österreichischen Recht nicht explizit verwendet wird, spiegeln die Prinzipien dieser Formel die Grundanforderungen für den rechtmäßigen Erwerb von Besitz und Eigentum wider. In diesem Zusammenhang ist auch der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum von Bedeutung, da Besitz im Sinne des ABGB das unmittelbare Innehaben einer Sache betrifft, während Eigentum das umfassende Recht an der Sache selbst ist. Beide Konzepte stehen in engem Zusammenhang mit den oben benannten Prinzipien corpore et animo.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte