Corpus juris civilis

Der Begriff „Corpus Juris Civilis“ bezieht sich ursprünglich auf das umfassende Werk der römischen Rechtssammlungen, das im 6. Jahrhundert unter dem oströmischen Kaiser Justinian I. kodifiziert wurde. Dieses Werk besteht aus den Institutiones, den Digesten oder Pandekten, dem Codex Iustinianus und den Novellae. Diese Sammlung bildete die Grundlage für das kontinentaleuropäische Zivilrecht und beeinflusste auch die Rechtsentwicklung in Österreich.

Im österreichischen Recht selbst wird der Begriff „Corpus Juris Civilis“ nicht direkt verwendet, da das österreichische Zivilrecht primär auf dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) basiert, welches 1811 in Kraft trat. Das ABGB ist eine umfassende Kodifikation des österreichischen Privatrechts, die durch die historische Rechtsentwicklung beeinflusst wurde, darunter natürlich auch durch das römische Recht, welches im Corpus Juris Civilis umfassend dokumentiert ist.

Das ABGB selbst ist in drei Hauptteile gegliedert: Der erste Teil regelt das Personenrecht, der zweite das Sachenrecht und der dritte das gemeinsame Bestimmungen. Diese Struktur zeigt, wie das System einer zivilrechtlichen Kodifikation von den Prinzipien beeinflusst wurde, die ursprünglich im römischen Recht entwickelt wurden.

Ein konkretes Beispiel für den Einfluss des römischen Rechts im ABGB ist die Vertragsfreiheit, die durch § 859 ABGB festgelegt wird. Diese bepstimmt, dass ein rechtsgültiger Vertrag durch eine übereinstimmende Willenserklärung zustande kommt, was ein Prinzip ist, das im römischen Recht stark ausgeprägt war.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass das „Corpus Juris Civilis“ im österreichischen Recht keine direkte Rechtsquelle ist, aber einen indirekten Einfluss auf die Entwicklung des österreichischen Zivilrechts und die Formulierung des ABGB hatte. Dies zeigt sich in den Prinzipien und der allgemeinen Systematik des österreichischen Privatrechts.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte