Dachgesellschaft

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Dachgesellschaft“ nicht explizit verwendet. Der Begriff ist eher aus dem deutschen Kontext bekannt und bezieht sich dort auf übergeordnete Holdingstrukturen. Dennoch gibt es in Österreich ähnliche Konzepte, die unter anderen Begriffen bekannt sind, beispielsweise die „Holdinggesellschaft“.

Eine Holdinggesellschaft im österreichischen Rechtsgefüge ist eine Gesellschaft, die primär dazu dient, Beteiligungen an anderen Unternehmen zu halten und zu verwalten. Diese Struktur ermöglicht es, die Kontrolle über mehrere Unternehmen effizient zu organisieren und finanzielle Allokationen zu optimieren. Die rechtliche Grundlage für Holdings kann in unterschiedlichen Gesellschaftsformen bestehen, wobei häufig die Aktiengesellschaft (AG) oder die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zum Einsatz kommt.

Nach dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB) und dem Aktiengesetz (AktG) gibt es keine spezifischen Regelungen, die ausschließlich auf Holdinggesellschaften abzielen. Vielmehr unterliegen diese den allgemeinen Bestimmungen, die für alle Gesellschaften gelten. Wesentlich ist hierbei das Konzept des Konzerns, welches in § 15 UGB definiert wird. Ein Konzern besteht in der Regel aus einer Muttergesellschaft und einer oder mehreren Tochtergesellschaften, die unter einer einheitlichen Leitung stehen. Der Begriff der einheitlichen Leitung ist ein zentrales Element und wird häufig durch Stimmrechtsmehrheiten oder vertragliche Vereinbarungen sichergestellt.

Für Holdinggesellschaften kann auch das Steuerrecht relevant sein, insbesondere in Bezug auf die Gruppenbesteuerung. Durch die Regelungen zur steuerlichen Unternehmensgruppe gemäß § 9 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) können Gewinne und Verluste der gruppenangehörigen Körperschaften innerhalb der Unternehmensgruppe verrechnet werden. Dies ermöglicht eine Optimierung der Steuerbelastung auf Konzernebene.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Österreich die Strukturen und Funktionen, die im deutschen Recht oft einer Dachgesellschaft zugeordnet werden, durch das Instrument der Holdinggesellschaft und die entsprechenden Bestimmungen zum Konzernrecht und zur Gruppenbesteuerung abgedeckt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte