Datengeheimnis

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Datengeheimnis“ konkret auf den Schutz personenbezogener Daten. Im Datenschutzrecht wird dieser Schutz durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und das österreichische Datenschutzgesetz (DSG) gewährleistet.

Traditionell spricht man in Österreich nicht direkt von einem „Datengeheimnis“ wie im deutschen Bundesdatenschutzgesetz, sondern es wird umfassender von Datenschutz und Datensicherheit gesprochen. Der Begriff des “Datengeheimnisses” wird in Österreich eher als Verpflichtung verstanden, die im Rahmen der grundlegenden Datenschutzprinzipien steht, die in der DSGVO und im nationalen Datenschutzgesetz verankert sind.

Laut Artikel 5 der DSGVO und ergänzend durch das österreichische DSG sind Verantwortliche und Auftragsverarbeiter verpflichtet, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Das bedeutet, dass jegliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf einer rechtmäßigen Basis beruhen muss und technische sowie organisatorische Maßnahmen getroffen werden müssen, um unbefugten Zugriff oder Offenlegung zu verhindern.

Das österreichische Datenschutzgesetz konkretisiert in bestimmten Bereichen die Bestimmungen der DSGVO. Insbesondere fordert § 1 DSG, dass die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten geschützt werden sollen, insbesondere deren Recht auf Privatleben.

Weiterhin gibt es im DSG verschiedene Bestimmungen, die den Umgang mit Daten näher regeln und sicherstellen, dass jene, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, die Vertraulichkeit dieser Daten wahren. Dies inkludiert auch Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben.

Zusammenfassend kann man sagen, dass im österreichischen Recht das, was unter „Datengeheimnis“ verstanden wird, im Rahmen der umfassenderen Bestimmungen zum Datenschutz geregelt ist, die sicherstellen sollen, dass persönliche Daten sicher und vertraulich behandelt werden.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte