Datio in solutum

Der Begriff „Datio in solutum“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Leistung an Erfüllungs Statt“. Im österreichischen Recht ist dies eine Form der Schuldtilgung, die es einem Schuldner ermöglicht, seine Verpflichtungen durch eine andere als die ursprünglich vereinbarte Leistung zu erfüllen. Dieser Vorgang ist im Allgemeinen unter § 1414 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt.

Gemäß § 1414 ABGB kann eine Schuld durch eine andere Leistung als die ursprünglich geschuldete getilgt werden, sofern der Gläubiger damit einverstanden ist. Das bedeutet, dass anstelle der im Vertrag vorgesehenen Leistung eine andere Leistung erbracht wird, die der Gläubiger als Erfüllung akzeptiert. Diese abweichende Leistung gilt dann als Erfüllung der Schuld. Der Gläubiger muss allerdings zustimmen; ohne seine Zustimmung bleibt die ursprüngliche Schuld bestehen.

Ein zentrales Element der „Datio in solutum“ ist die Zustimmung des Gläubigers zur Annahme der alternativen Leistung. Diese Zustimmung kann entweder ausdrücklich oder stillschweigend erfolgen. Solange der Gläubiger von dem Schuldner geleistetes Angebot annimmt, gilt die Schuld als erfüllt.

Ein praktisches Beispiel könnte sein, dass jemand verpflichtet ist, Geld zu zahlen, sich aber mit dem Gläubiger darauf einigt, stattdessen ein Auto zu übergeben. Die Schuld ist dann getilgt, wenn der Gläubiger das Auto in Erfüllung der ursprünglichen Geldschuld akzeptiert. Wichtig ist, dass die neue Leistung von angemessenem Wert ist, um die ursprüngliche Schuld zu ersetzen; andernfalls könnte der Gläubiger auf einer vollständigen Erfüllung bestehen oder Ersatz fordern.

Zusammenfassend erfordert die „Datio in solutum“ im österreichischen Recht das Einverständnis des Gläubigers zu einer anderen als der vertraglich vereinbarten Leistung. Dies bietet Flexibilität im Schuldverhältnis, indem es alternative Wege zur Erfüllung einer Schuld eröffnet, solange beide Parteien einer einvernehmlichen Lösung zustimmen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte