Deflation

Deflation im rechtlichen Sinne bezieht sich im Allgemeinen auf einen Rückgang des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Im österreichischen Recht wird der Begriff „Deflation“ jedoch nicht in einem spezifischen Gesetz oder Paragraphen definiert, da es sich dabei in erster Linie um ein wirtschaftliches Phänomen handelt und weniger um einen juristischen Sachverhalt. Es ist wichtig zu beachten, dass Begriffe, die vorwiegend im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext gebraucht werden, nicht notwendigerweise eine eigene Definition im Rahmen bestimmter Gesetze haben müssen.

In Österreich können allerdings wirtschaftliche Entwicklungen wie Deflation Einfluss auf verschiedene Rechtsbereiche haben, etwa im Hinblick auf Verträge und ihre Anpassung bei Änderung der Umstände, Mieten, Löhne, oder im Bereich der Geldpolitik, die von der Österreichischen Nationalbank im Einklang mit der Europäischen Zentralbank betrieben wird. Solche wirtschaftlichen Phänomene werden oft eher indirekt durch die Interpretation allgemeiner Vertragsklauseln oder spezieller wirtschaftsrechtlicher Bestimmungen berücksichtigt.

Eine spezifische gesetzliche Bestimmung im österreichischen Recht, die sich direkt auf Deflationsbedingungen bezieht, existiert nicht. Stattdessen würden allgemeine Prinzipien des Zivilrechts und ökonomische Grundsätze in solchen Fällen Anwendung finden. Themen wie „laesio enormis“ gemäß § 934 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch), die eine Anpassung beziehungsweise Anfechtung von Verträgen unter bestimmten Umständen ermöglichen, könnten in solchen Kontexten relevant werden. Laesio enormis bezieht sich auf Situationen, in denen eine Partei ein unverhältnismäßig hohes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung in einem Vertrag geltend machen kann, was unter bestimmten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie einer anhaltenden Deflation, relevant werden könnte.

Kurzum, auch wenn Deflation kein direkt geregelter Begriff im österreichischen Recht ist, können sich wirtschaftliche Auswirkungen auf unterschiedliche Rechtsbereiche indirekt auswirken, und die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen sind in der Interpretation und Anwendung anpassungsfähig konzipiert, um solchen ökonomischen Entwicklungen Rechnung tragen zu können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte