Dienstgeheimnis

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Dienstgeheimnis“ auf Informationen, die Beamte und andere Personen im öffentlichen Dienst aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit erfahren und die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Der Schutz solcher Informationen ist von zentraler Bedeutung für das Vertrauen in die öffentliche Verwaltung und dient dem Schutz der Interessen des Staates sowie der Privatsphäre der Bürger.

Die rechtliche Grundlage für das Dienstgeheimnis in Österreich ist unter anderem im § 46 des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979 (BDG 1979) zu finden. Danach sind Beamte verpflichtet, über alle ihnen in Ausübung ihres Dienstes bekannt gewordenen Tatsachen Verschwiegenheit zu bewahren, soweit nicht gesetzlich eine Ausnahme vorgesehen ist. Diese Verschwiegenheitspflicht gilt grundsätzlich sowohl während der aktiven Dienstzeit als auch nach Beendigung des Dienstverhältnisses.

Zusätzlich findet sich im österreichischen Strafrecht, konkret im § 310 des Strafgesetzbuchs (StGB), eine Bestimmung zum Amtsgeheimnis: Die Verletzung des Amtsgeheimnisses kann strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Hierbei handelt es sich um eine Straftat, die mit Freiheitsstrafe geahndet werden kann, wenn jemand, der zur Wahrung des Amtsgeheimnisses verpflichtet ist, unbefugt ein Geheimnis offenbart.

Die Wahrung des Dienstgeheimnisses hat auch eine verfassungsrechtliche Komponente, die eng mit dem Amtsgeheimnis verbunden ist. Die österreichische Bundesverfassung sieht in Art. 20 Abs. 3 B-VG vor, dass Organe des Bundes, der Länder, der Gemeinden und der Gemeindeverbände sowie deren Bedienstete zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet sind, soweit nicht gesetzlich eine Ausnahme besteht, beispielsweise im Rahmen der Informationsfreiheitsgesetze.

Die Pflicht zur Verschwiegenheit wird in der Praxis durch verschiedene Gesetze konkretisiert und modifiziert, darunter auch Spezialgesetze für bestimmte Berufsgruppen oder Sektoren des öffentlichen Dienstes. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht bestehen unter anderem bei einer gesetzlichen Auskunftspflicht oder wenn ein überwiegendes öffentliches Interesse an der Offenlegung der Informationen besteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Dienstgeheimnis in Österreich eine wichtige Verpflichtung für Beamte und andere Mitarbeiter im öffentlichen Dienst darstellt, die das Vertrauen der Bürger in die Verwaltung schützt, die öffentliche Ordnung unterstützt und das gesetzliche Rahmenwerk zur Geheimhaltung von sensiblen Informationen bereitstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte