Differenzhypothese

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Differenzhypothese“ nicht explizit verwendet. Stattdessen spricht man im Rahmen des Schadenersatzrechts allgemein von der Berechnung des Schadens. Wenn es um die Ermittlung und den Ausgleich eines Schadens geht, greift man auf Konzepte zurück, die vergleichbar mit der Differenzhypothese sind. Die zentrale Grundlage für das Schadenersatzrecht in Österreich findet sich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), insbesondere in den Paragraphen § 1293 ff.

Der Gedanke der Differenzhypothese könnte am besten mit dem allgemeinen Verständnis des „positiven Interesses“ oder „Erfüllungsinteresses“ beschrieben werden, das in Österreich bei der Schadensberechnung eine Rolle spielt. Gemäß § 1293 ABGB ist ein Schaden jeder Nachteil, den jemand am Vermögen, an Rechten oder an seiner Person erleidet. Bei der Berechnung dieses Schadens wird in der Regel ein Vergleich angestellt zwischen der Vermögenslage, die tatsächlich eingetreten ist, und jener hypothetischen Lage, die ohne das schädigende Ereignis bestanden hätte.

Das Konzept ähnelt der Differenzhypothese insoweit, dass es darauf abzielt, den tatsächlichen finanziellen Verlust durch den Vergleich zweier Zustände zu ermitteln: der reale Zustand nach dem Schaden sowie der hypothetische Zustand ohne das schädigende Ereignis. Dies ist eine zentrale Methode, um den Umfang des Schadenersatzes zu bestimmen.

Ferner sieht das österreichische Recht auch die Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen bei der Schadenskalkulation vor, was insbesondere in Fällen relevant ist, bei denen sich der Schaden erst über die Zeit manifestiert oder ausweitet.

Zusammenfassend wird zwar der Begriff „Differenzhypothese“ als solcher im österreichischen Recht nicht verwendet, aber die Idee der Schadensbemessung durch den Vergleich zweier Zustände ist ein fundamentaler Aspekt des Schadenersatzrechts nach dem ABGB.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte