Digital Versatile Disk; Nachfolgeformat der CD-ROM, kann bis über 17 GByte an Daten auf einer der Größe einer CD entsprechenden Scheibe speichern. Aufgrund der großen Speicherleistung wird sie hauptsächlich für digitale Filme und Tonspeicherung eingesetzt werden. Umgelegt auf Textseiten könnte man auf einer DVD 4,500.000 Seiten Text unterbringen, was etwa 5.000 Büchern oder einer Regallänge von rund 100 Meter entspräche. Ebenso wie die CD-ROM ist die DVD unempfindlich gegen Magnetfelder, da sie ein optisches Verfahren zur Informationsspeicherung verwendet. Hauptsächlich verwendet wird sie dzt. für Spielfilme, die aber nur abgespielt werden können, meist aber mehrsprachig, in exzellenter Bild und Dolby-Tonqualität und mit vielen Zusatzinformationen. Dafür gibt es auch schon Player mit dem Aussehen eines CD-Players für das Wohnzimmer mit Anschluss an den Fernseher. Bei der aufnehmbaren DVD-RAM hat sich noch kein einheitlicher Standard durchgesetzt; es ist jedoch davon auszugehen, dass sie bald VHS-Video ablösen wird.
Im PC-Bereich gibt es auf DVD erste Spiele und Lexika; außerdem kann man auch Spielfilme auf dem PC abspielen; DVD-Laufwerke für den PC gibt es schon für unter S 2.000,–.
