Ebenbürtigkeit

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Ebenbürtigkeit“ vor allem auf das Adelsrecht, das heute jedoch kaum noch praktische Anwendung findet. Der Begriff war historisch von Bedeutung bei der standesgemäßen Heirat von Adligen. Dabei ging es um die Gleichwertigkeit der sozialen und familiären Herkunft von Ehepartnern, insbesondere im Kontext von Adelsprivilegien.

Seit dem Adelsaufhebungsgesetz von 1919, das Teil der österreichischen Bundesverfassung ist, gibt es in Österreich jedoch keinen rechtlich relevanten Adel mehr. Paragraph 7 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) hält fest, dass Adelsbezeichnungen, Würden und Titel abgeschafft sind. Damit ist der Begriff der „Ebenbürtigkeit“ im rechtlichen Sinne obsolet geworden, da es keine rechtlichen Konsequenzen mehr gibt, die aus einer nicht ebenbürtigen Heirat resultieren könnten.

Das Thema der sozialen Ebenbürtigkeit ist im modernen österreichischen Recht somit nicht mehr von Bedeutung. Adelsbezeichnungen existieren de facto nicht, und daher findet der Begriff keine Anwendung in aktuellen rechtlichen Bestimmungen oder Pflichten. Jede Person ist rechtlich gleichgestellt, unabhängig von ihrer sozialen oder familiären Herkunft, und es gibt keine gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Ebenbürtigkeit von Ehepartnern.

In Zusammenfassung betrifft „Ebenbürtigkeit“ im österreichischen Recht heute keinen aktiven, rechtlichen Bereich und ist vielmehr ein Relikt aus historischen rechtlichen Konzepten, die durch demokratische und verfassungsrechtliche Bestimmungen überholt sind. Moderne rechtliche Regelungen sind auf die Gleichbehandlung aller Einzelpersonen ausgerichtet, ungeachtet einer ehemals adligen Herkunft.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte