Effektivlohn

Im österreichischen Arbeitsrecht wird der Begriff „Effektivlohn“ nicht in der gleichen Weise verwendet wie möglicherweise im deutschen Recht. Stattdessen wird üblicherweise der Ausdruck „tatsächlicher Lohn“ oder „vereinbarter Lohn“ verwendet, um den Lohn zu beschreiben, den ein Arbeitnehmer abhängig von seinem Arbeitsvertrag tatsächlich erhält.

Im österreichischen Kontext ist der Lohn in erster Linie durch den Arbeitsvertrag geregelt, der durch Bestimmungen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) sowie das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG) und andere relevante Gesetze gestützt wird. Der tatsächliche Lohn umfasst nicht nur den Grundlohn, sondern auch alle zusätzlichen Vergütungen, die der Arbeitnehmer gemäß dem Arbeitsvertrag oder Kollektivverträgen erhält, wie etwa Überstundenvergütungen, Zulagen und Prämien.

Das österreichische Arbeitsrecht sieht ebenso vor, dass die Vergütung in Arbeitsverträgen oder Kollektivverträgen festgelegt wird. Laut § 1152 ABGB haben Arbeitnehmer Anspruch auf den Lohn, der im Vertrag vereinbart wurde. Wenn es keinen schriftlich vereinbarten Lohn gibt, dann ist der „übliche“ Lohn zu zahlen, wie in der betreffenden Branche oder Region üblich.

Zusätzliche Regelungen zum Lohn finden sich im Einkommenssteuergesetz (EStG), das steuerliche Aspekte des Lohns behandelt und in anderen arbeitsrechtlichen Vorschriften. Auch das Gleichbehandlungsgesetz ist relevant, da es sicherstellt, dass Arbeitnehmer für gleichwertige Arbeit gleich bezahlt werden.

Abseits der vertraglichen Vereinbarungen spielt der Kollektivvertrag eine entscheidende Rolle. In vielen Fällen bestimmen Kollektivverträge Mindestlöhne für bestimmte Branchen, die als Untergrenze für den Effektivlohn anzusehen sind. Die Bestimmungen eines Kollektivvertrags sind für alle Mitglieder der Vertragsparteien verbindlich und oft für ganze Branchen geltend gemacht.

Insgesamt ist der Lohn in Österreich stark von vertraglichen Regelungen geprägt, sei es durch Einzelverträge oder kollektivvertragliche Vereinbarungen und gesetzlichen Mindeststandards. Der Effektivlohn beschreibt demnach die gesamte Vergütung, die im Rahmen dieser Vereinbarungen dem Arbeitnehmer tatsächlich zusteht und gezahlt wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte