Ehebuch

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Ehebuch“ traditionell ein Register oder Buch, in dem die Eheschließungen dokumentiert und verwaltet werden. Seit der Einführung des Personenstandsgesetzes im Jahr 2013 gibt es allerdings offiziell kein eigenständiges „Ehebuch“ mehr. Stattdessen werden Eheschließungen im „Zentralen Personenstandsregister“ erfasst.

Das Zentrale Personenstandsregister ist ein elektronisches Register, das alle wesentlichen personenstandsrechtlichen Ereignisse wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle zentral erfasst. Die Grundlage dafür bildet das Personenstandsgesetz (PStG 2013), das die Führung dieser Register regelt.

Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist, dass Einträge über Eheschließungen im Personenstandsregister sowohl für rechtliche als auch administrative Zwecke relevant sind. Sie dienen etwa als Nachweis des Familienstandes bei verschiedenen Rechtsgeschäften oder Anträgen.

Gemäß § 15 PStG 2013 werden Eheschließungen von den Standesämtern in das Zentrale Personenstandsregister eingetragen. Dabei sind bestimmte formale Kriterien zu beachten, etwa die Vorlage der notwendigen Dokumente zur Identitäts- und Ehefähigkeit der Beteiligten. Die Einträge umfassen Angaben wie die Namen der Ehepartner, das Datum und der Ort der Eheschließung sowie eventuell bestehende vorherige Eheverhältnisse.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das „Ehebuch“ im historischen Kontext als physisches Register gesehen wurde, das heute in digitalisierter Form im Zentralen Personenstandsregister weitergeführt wird. Der genaue Prozess und die rechtlichen Anforderungen zur Eintragung von Eheschließungen sind im Personenstandsgesetz 2013 festgelegt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte