Ehegattenbürgschaft

Im österreichischen Recht gibt es den Begriff der „Ehegattenbürgschaft“ im engeren Sinne nicht. Der Begriff ist vielmehr im deutschen Recht bekannt und bezieht sich auf die Problematik der Sittenwidrigkeit von Bürgschaften unter Ehegatten oder in familiären Verhältnissen. Im österreichischen Recht würde eine derartige Bürgschaft jedoch unter allgemeinen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) über die Bürgschaft sowie unter den Prinzipien des allgemeinen Vertragsrechts fallen.

Eine Bürgschaft im Sinne des österreichischen ABGB ist ein rechtliches Sicherungsmittel, bei dem sich der Bürge verpflichtet, die Verbindlichkeit eines anderen zu erfüllen, falls dieser nicht dazu in der Lage ist. Die relevanten Normen finden sich insbesondere in den §§ 1346 ff. ABGB. Eine Ehegattenbürgschaft wäre demnach als eine gewöhnliche Bürgschaft zu betrachten, bei der der Ehepartner als Bürge auftritt.

Es bestehen jedoch gewisse Anforderungen und Schutzmechanismen, die vor allem die Klarheit und Freiwilligkeit solcher Verpflichtungen sicherstellen sollen. So muss die Bürgschaftserklärung formgültig sein, was bedeutet, dass sie schriftlich erfolgen muss (§ 1346 Abs. 2 ABGB), um Missbrauch und übereilte Entscheidungen zu verhindern.

Auch wenn es keine spezifischen Sonderregeln für Ehegattenbürgschaften gibt, könnten im Einzelfall die Grundsätze des Vertragsrechts, wie etwa das Wucherverbot (§ 879 ABGB) oder die guten Sitten, relevant werden. Insbesondere wenn Anzeichen bestehen, dass eine Bürgschaft unter Druck oder aus unangemessenen Motiven eingegangen wurde, kann eine solche Verpflichtung angefochten oder für unwirksam erklärt werden.

Zusammenfassend gibt es in Österreich keine speziellen Bestimmungen für Ehegattenbürgschaften. Allgemeine Regelungen der Bürgschaft und des Vertragsrechts finden Anwendung, wobei der Schutz des Bürgen im Vordergrund steht, und insbesondere darauf geachtet wird, dass eine Bürgschaft nicht unter Zwang oder aus sittenwidrigen Beweggründen eingegangen wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte