Eidesfähigkeit

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Eidesfähigkeit“ nicht explizit verwendet. Dies unterscheidet sich vom deutschen Recht, wo die Eidesfähigkeit eine größere Rolle spielt. In Österreich konzentriert man sich auf die allgemeine Geschäftsfähigkeit und die spezifischen Voraussetzungen für die Abgabe einer eidlichen Erklärung.

In Österreich gibt es die Möglichkeit, dass eine Person eine eidliche Erklärung abgibt. Dies ist zum Beispiel im Strafprozess relevant, wenn Zeugen unter Eid vernommen werden sollen. Die gesetzlichen Regelungen dazu finden sich im Strafgesetzbuch (StGB) und in der Strafprozessordnung (StPO).

Gemäß § 290 StGB macht sich jemand einer falschen Beweisaussage strafbar, wenn er vor Gericht oder einer anderen zur Abnahme von Eiden zuständigen Stelle bewusst eine falsche Aussage macht. Die Strafbarkeit verlangt, dass die Person die Tragweite ihrer Aussage erkennt, was impliziert, dass sie geschäftsfähig sein muss, um die Verantwortlichkeit für ihre Aussagen zu tragen. Die Geschäftsfähigkeit wird grundsätzlich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in den §§ 21 ff. geregelt.

Für das Verständnis der sogenannten „Eidesmündigkeit“ – also die Fähigkeit, die Folgen eines Eides zu verstehen – reicht es im österreichischen Kontext aus, auf die allgemeine Fähigkeit zur Teilnahme an einem Prozess als mündiger Zeuge abzuzielen. Die Strafprozessordnung enthält keine spezifische Definition oder Altersgrenze für die Eidesmündigkeit, aber es wird davon ausgegangen, dass Personen ab 14 Jahren eine gewisse Reife besitzen, die erforderlich ist, um vor Gericht auszusagen.

Zusammengefasst bedeutet dies, dass Österreich den Begriff „Eidesfähigkeit“ nicht formal als solchen kennt, aber die Fähigkeit zur Abgabe einer rechtlich bindenden Aussage an die allgemeine Geschäftsfähigkeit und die Verfahrensvorschriften für eidliche Erklärungen knüpft. Entscheidender Faktor ist die Reife und die Fähigkeit der betreffenden Person, die Bedeutung ihrer Aussage und die Konsequenzen eines Eides zu verstehen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte