Eigengeschäft

Im österreichischen Recht hat der Begriff „Eigengeschäft“ keine spezifische gesetzliche Definition, die mit den Begrifflichkeiten im deutschen Recht vergleichbar wäre. Vielmehr ist es sinnvoll, den Begriff „Eigengeschäft“ im Kontext allgemeiner rechtlicher Konzepte in Österreich zu untersuchen.

Ein relevanter Bereich, in dem der Begriff „Eigengeschäft“ im weiteren Sinne von Bedeutung sein könnte, ist das Zivilrecht, insbesondere im Handelsrecht oder Gesellschaftsrecht. Hier könnte es um Geschäfte eines Unternehmers oder Gesellschaftsorgans gehen, die im eigenen Interesse, aber möglicherweise innerhalb des Rahmens der Unternehmertätigkeit oder der Unternehmensführung gemacht werden.

Beispielsweise kann im Gesellschaftsrecht ein Geschäftsführer einer GmbH Geschäfte im eigenen Namen und im eigenen Interesse tätigen, dabei bestimmte Pflichten jedoch nicht verletzen. Der Geschäftsführer hat gemäß § 25 GmbHG (Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung) eine Treuepflicht gegenüber der Gesellschaft, die es ihm verbietet, durch Eigengeschäfte in einen Interessenkonflikt zu treten, der den Interessen der Gesellschaft widerspricht. Handelt er dennoch eigenmächtig und zum Nachteil der Gesellschaft, könnte dies zu Schadenersatzpflichten führen.

Ein weiterer relevanter Aspekt lässt sich im Bereich des Vertragsrechts bei Verträgen zugunsten Dritter oder Geschäften unter Selbstkontrahierung im Sinne des § 167 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) lokalisieren, wo eine Person sowohl als Vertreter einer Partei als auch für sich selbst handelt. Solche Geschäfte können in ihrer Gültigkeit beschränkt sein oder vorbehaltlich spezieller Regelungen stehen.

Zusammengefasst wird der Begriff „Eigengeschäft“ in Österreich nicht explizit durch das Gesetz spezifiziert, doch lässt sich durch die Betrachtung von unterschiedlichen rechtlichen Kontexten nachvollziehen, wie Gesetze in Österreich Interessenabwägungen vornehmen, wenn Personen Geschäfte im eigenen Namen führen. Dabei ist stets die Treue- und Sorgfaltspflicht sowie die Verhinderung von Interessenkonflikten zu beachten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte