Einziehungsklage

Im österreichischen Recht gibt es den spezifischen Begriff „Einziehungsklage“ als solchen nicht in der gleichen Form wie im deutschen Recht, wo er im Zusammenhang mit der Zwangsvollstreckung von Forderungen steht. Im österreichischen Kontext findet man jedoch ähnliche Konzepte, insbesondere im Bereich des Zivilprozessrechts und der Zwangsvollstreckung.

Ein vergleichbares Institut im österreichischen Recht ist die Klage auf Leistung bzw. die Exekutionstitel, welche die Grundlage für die Zwangsvollstreckung bilden. Bei Vorliegen eines Exekutionstitels, der durch ein rechtskräftiges und vollstreckbares Urteil gegeben sein kann, hat der Gläubiger die Möglichkeit, Exekutionsmaßnahmen zu beantragen, um eine Geldforderung durchzusetzen. Relevant ist hier insbesondere die Exekutionsordnung (EO).

Innerhalb der Exekutionsordnung regeln mehrere Paragraphen, wie Forderungen des Schuldners gegen Dritte (Drittschuldner) gepfändet und eingezogen werden können. Die entsprechende Exekutionsart wäre hier die Forderungsexekution, die unternommen wird, um für einen Gläubiger die Erfüllung einer Geldforderung durch Zugriff auf eine Forderung sicherzustellen, die der Schuldner gegenüber einem Dritten hat. Dieser Vorgang könnte als funktionales Äquivalent zur Einziehungsklage im deutschen Recht angesehen werden.

Die Voraussetzungen und Durchführung der Forderungsexekution sind in den §§ 291 ff. EO beschrieben. Diese regeln die Schritte zur Pfändung von Forderungen des Schuldners, die anschließende Verständigung des Drittschuldners (also des Schuldners des Schuldners) sowie die Überweisung der Forderung zur Einziehung oder die gerichtlich angeordnete Abtretung der Forderung.

Wichtig dabei ist, dass die Forderungspfändung in Österreich einen bereits bestehenden Exekutionstitel voraussetzt, was häufig eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung ist. Somit findet die durchsetzende Handlung im Rahmen der Exekution und nicht durch eine gesonderte Klage wie im deutschen Recht statt.

Zusätzlich gibt es verwandte Klagearten im Konkurs- und Insolvenzverfahren, wo die Einziehung bestimmter Arten von Forderungen und Gegenständen eine Rolle spielt, jedoch handelt es sich dabei um speziellere Sachverhalte, die detaillierte Regelungen in der Insolvenzordnung finden.

Letztlich ist zu erwähnen, dass das österreichische Recht durch die klare Trennung von Erkenntnisverfahren und Exekutionsverfahren geprägt ist. Einzieherische Maßnahmen geschehen meistens im Rahmen letzerem, was ein Verständnis des Ganzen erfordert, um die Rolle der Forderungspfändung und deren Besonderheiten zu erfassen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte