Entente

Im österreichischen Recht findet der Begriff „Entente“ keine spezifische Verwendung wie in anderen Rechtssystemen, und es gibt keine direkte gesetzliche Definition oder Regelung, die sich auf diesen Begriff bezieht. Solltest du auf den Begriff „Entente“ in einem anderen Kontext gestoßen sein, bezieht sich das möglicherweise auf historische oder internationale Zusammenhänge und nicht auf das österreichische Rechtssystem.

Falls du allgemein nach Begriffen oder Rechtsinstituten suchst, die ähnliche Konzepte wie „Entente“ verkörpern, könnte man auf Begriffe wie „Vereinbarung“ oder „Kartell“ im Sinne des österreichischen Wettbewerbsrechts eingehen. Im österreichischen Recht ist das Wettbewerbsrecht unter anderem im Kartellgesetz (KartG) geregelt. Ein Kartell bezieht sich auf Absprachen zwischen Unternehmen, die den Wettbewerb verhindern oder einschränken. Hier geht es um Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, den Markt zu beeinflussen, beispielsweise durch Preisabsprachen oder Marktaufteilung. Solche Absprachen sind in der Regel verboten, da sie dem freien Wettbewerb entgegenwirken.

Gemäß § 1 Absatz 1 des Kartellgesetzes sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, grundsätzlich verboten. Ausnahmen können nach § 2 KartG unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden, wenn solche Vereinbarungen zur Verbesserung der Warenerzeugung oder Verteilung oder zur Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts beitragen und den Verbrauchern dadurch ein angemessener Anteil am entstehenden Gewinn zugutekommt, ohne dass der Wettbewerb beseitigt wird.

Zusammenfassend gibt es im österreichischen Recht keine spezifische Entsprechung für den Begriff „Entente“, und relevante Regelungen wären eher im Bereich des Wettbewerbsrechts zu finden, insbesondere in Bezug auf kartellrechtliche Vereinbarungen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte