Entente cordiale

Der Begriff „Entente cordiale“ stammt eigentlich nicht aus der Rechtssprache, sondern beschreibt historisch eine Übereinkunft zwischen Großbritannien und Frankreich aus dem Jahr 1904, die freundschaftliche Beziehungen herstellte. Im österreichischen Recht gibt es keinen direkten äquivalenten Begriff oder eine spezielle Rechtsvorschrift, die als „Entente cordiale“ bezeichnet wird.

Stattdessen kann man ähnliche Konzepte im zivilrechtlichen Kontext in Form von Verträgen oder Absprachen betrachten, die auf eine freundschaftliche und kooperative Zusammenarbeit abzielen. Ein Beispiel ist die zivilrechtliche Regelung von Gesellschaftsverträgen im Rahmen einer OG oder KG gemäß dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), wo Gesellschafter einvernehmlich zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Ebenso können in Erbschafts- oder Familienangelegenheiten formelle Abmachungen getroffen werden, die eine kooperative und freundschaftliche Lösung anstreben, etwa durch Erbverträge gemäß § 602 ABGB oder Ehescheidungsfolgenvereinbarungen.

Ein weiteres Beispiel für kooperative Regelungen im österreichischen Recht findet sich in der Verwaltungsgemeinschaft in der Kommunalverwaltung oder in der Zusammenarbeit von Bundesländern im Rahmen von Staatsverträgen (§§ 16 bis 16c B-VG). Diese Arrangements beruhen auf der Absicht der beteiligten Parteien, freundschaftlich und effizient zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Interessen zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, während „Entente cordiale“ als Begriff nicht direkt im österreichischen Recht existiert, ähnliche Prinzipien von Kooperation und freundschaftlichen Abkommen in verschiedenen Rechtsbereichen Anwendung finden können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte