Entgeltpunkt

Der Begriff „Entgeltpunkt“ ist spezifisch für das deutsche Rentenversicherungssystem und wird im österreichischen Recht nicht verwendet. In Deutschland bezieht sich dieser Begriff auf die Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung, wobei Entgeltpunkte auf Basis der Versichertenverdienste im Verhältnis zu den Durchschnittsverdiensten berechnet werden.

Da der Begriff in Österreich keine Entsprechung hat, können wir uns stattdessen auf das österreichische Pensionssystem konzentrieren. Im österreichischen Sozialversicherungsrecht erfolgt die Berechnung von Pensionen vor allem über das System des „Pensionskontos“. Seit der Pensionsreform von 2005/2008 wird das sogenannte Pensionskonto verwendet, um die Altersrente zu ermitteln.

Jeder Versicherte hat ein Pensionskonto, auf dem die erworbenen Pensionsansprüche in Form von „Konto-Gutschriften“ festgehalten werden. Die Berechnung erfolgt nach dem folgendem Prinzip: Für jedes Jahr, in dem der Versicherte erwerbstätig ist und Versicherungsbeiträge zahlt, wird ein Teil der Beitragsgrundlage (dem Einkommen) dem Pensionskonto gutgeschrieben. Der Kontowert ergibt sich aus der Summe der gutgeschriebenen Beträge, die jährlich aufgewertet werden, um die Inflation auszugleichen.

Das Pensionskonto bietet somit eine transparente und nachvollziehbare Art, die Höhe der späteren Pensionsansprüche zu bestimmen. Bei der Berechnung der Pension wird besonders Wert auf die Gesamtversicherungsdauer und die erworbenen Versicherungsmonate gelegt. Auch Zeiten wie die Kindererziehungszeiten oder Zeiten der Pflege von Angehörigen können in bestimmten Fällen angerechnet werden und beeinflussen die Höhe der Pension. Die genaue Berechnung der Pension erfolgt durch Multiplikation des Gesamtguthabens auf dem Pensionskonto mit einem Faktor, der sich nach dem Pensionsantrittsalter richtet.

Der österreichische Ansatz unterscheidet sich somit stark vom deutschen System und basiert auf einer direkten Berechnung aus den eingezahlten Beiträgen, ohne die Verwendung von Entgeltpunkten. Die gesetzlichen Regelungen zu Pensionsberechnungen und Pensionskonten finden sich detailliert im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG), insbesondere in den Paragraphen, die die Pensionsversicherung betreffen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte