Erbfähigkeit

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Erbfähigkeit“ auf die Fähigkeit einer Person oder einer Institution, als Erbe eingesetzt zu werden und eine Erbschaft anzutreten. Die Erbfähigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung, um in einem Testament bedacht zu werden oder nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge zu erben. Im österreichischen Erbrecht sind verschiedene Bestimmungen relevant, die sich mit der Frage der Erbfähigkeit auseinandersetzen.

Gemäß § 531 Abs 1 ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) erben natürliche Personen, die zum Zeitpunkt des Erbfalls leben oder zumindest gezeugt sind. Das bedeutet, dass ungeborene Kinder erbfähig sind, sofern sie zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers bereits gezeugt, aber noch nicht geboren wurden.

Neben natürlichen Personen können auch juristische Personen und bestimmte Einrichtungen erbfähig sein, sofern sie zum Zeitpunkt des Erbfalls rechtlich existent sind. Dies ist in § 544 ABGB geregelt, wonach juristische Personen dann erben können, wenn sie im Zeitpunkt des Erbfalles bestehen.

Ein weiterer relevanter Aspekt im österreichischen Erbrecht sind die Erbunwürdigkeitsgründe. Diese sind in den §§ 539 und 540 ABGB geregelt. Eine Person ist erbunwürdig und verliert ihre Erbfähigkeit, wenn sie sich gegenüber dem Erblasser etwa durch schwerwiegende strafbare Handlungen oder sittewidriges Verhalten vergehen hat. Beispiele hierfür sind Mord oder versuchter Mord am Erblasser.

Des Weiteren spielt auch die Geschäftsfähigkeit eine Rolle. Ein Erbe muss jedoch nicht voll geschäftsfähig sein, um erbfähig zu sein. Weniger relevant ist die Geschäftsfähigkeit im Vergleich zur Erbfähigkeit. Auch minderjährige oder unter Betreuung stehende Personen können erbfähig sein, obwohl sie in ihrer Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sind.

Zu beachten ist ebenfalls, dass die Erbfähigkeit im österreichischen Recht keine automatische Pflicht zur Annahme der Erbschaft bedeutet. Erben haben die Möglichkeit, die Erbschaft auszuschlagen, was gemäß den Vorschriften der §§ 805 bis 827 ABGB erfolgt. Die Ausschlagung muss innerhalb einer Frist von drei Monaten erfolgen und ist grundsätzlich unwiderruflich.

Zusammengefasst bezeichnet die Erbfähigkeit im österreichischen Recht die grundlegende Fähigkeit eines Erben, eine Erbschaft anzutreten. Sie hängt von der Existenz zum Zeitpunkt des Erbfalls, der Rechtsfähigkeit im Falle juristischer Personen sowie dem Fehlen von Erbunwürdigkeitsgründen ab. Die Regelungen hierzu sind im ABGB niedergeschrieben und bilden die Grundlage für eine geordnete Erbfolge im österreichischen Erbrecht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte