Tantieme

In Österreich bezieht sich der Begriff „Tantieme“ typischerweise auf Gewinnbeteiligungen, die an bestimmte Personen, meist an Geschäftsführer oder leitende Angestellte eines Unternehmens, ausbezahlt werden. Diese Zahlungen sind Anteile am Gewinn des Unternehmens und oft im Gesellschaftsvertrag oder in Dienstverträgen geregelt.

Im Gesellschaftsrecht ist die Tantieme vor allem im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften von Bedeutung, insbesondere bei Aktiengesellschaften (AG) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH). Nach dem österreichischen Aktiengesetz (AktG) kann der Vorstand einer AG eine Tantieme erhalten, die üblicherweise in einem bestimmten Prozentsatz des Jahresgewinns bemessen wird. Diese Vergütungsform wird oft als Anreiz betrachtet, die Leistung und den Erfolg des Unternehmens zu steigern.

Für GmbHs regelt das GmbH-Gesetz (GmbHG) ähnliche Bestimmungen bezüglich der Tantiemen für die Geschäftsführer. Der Anspruch auf eine Tantieme kann ebenfalls im Dienstvertrag festgelegt werden, wobei die Gesellschafterversammlung üblicherweise über die Ausschüttung entscheidet. Die konkrete Höhe der Tantieme ist häufig von den Erträgen und der wirtschaftlichen Lage der GmbH abhängig.

Darüber hinaus müssen bei der Vereinbarung von Tantiemen in Gesellschaften die allgemeinen Prinzipien der Gewinnverwendung beachtet werden. Dies umfasst eine ordnungsgemäße Buchführung sowie die Berücksichtigung aller rechtlichen und wirtschaftlichen Verpflichtungen, bevor Tantiemen ausbezahlt werden können.

Insgesamt stellt die Tantieme eine variable Vergütungsform dar, die sowohl als Motivation für die Unternehmensführung dient als auch als Instrument zur gerechteren Verteilung der Unternehmensgewinne. Die Ausgestaltung von Tantiemen ist stark durch den jeweiligen Gesellschaftsvertrag und die Rahmenbedingungen des Unternehmens geprägt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte