Ergänzungsrichter

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Ergänzungsrichter“ nicht explizit als solcher geläufig, daher ist eine direkte Erläuterung im Sinne eines definierten Begriffes nicht möglich. Stattdessen kann man jedoch den Begriff im Kontext der gerichtlichen Organisation und Verfahrensweise verstehen.

Im österreichischen Gerichtswesen gibt es die Möglichkeit, dass zusätzliche Richter oder sogenannte Ersatzrichter in bestimmten Fällen eingesetzt werden. Dies geschieht vor allem in Verfahren, in denen die übliche Anzahl an Richtern aus verschiedenen Gründen nicht ausreichend ist, um rechtzeitig und effektiv über einen Fall zu entscheiden. Insbesondere bei großen oder komplexen Prozessen – beispielsweise in Strafverfahren mit mehreren Angeklagten oder umfangreichen Zivilprozessen – können zusätzliche Richter notwendig sein. Diese werden dann als Ergänzung zur ursprünglichen Richterbank hinzugezogen.

Im Strafverfahren regelt die Strafprozessordnung (StPO), unter welchen Umständen die Erweiterung des Richtersenates möglich ist. § 32 StPO sieht etwa vor, dass unter gewissen Bedingungen die Zahl der beisitzenden Richter erhöht werden kann, um die ordnungsgemäße Durchführung eines Verfahrens zu gewährleisten.

Im Zivilprozessrecht wird ein ähnliches Prinzip in der Zivilprozessordnung (ZPO) verfolgt. Eine Ergänzung durch zusätzliche Richter kann zum Beispiel durch die Bildung eines verstärkten Senats erfolgen, wenn dies zur Gewährleistung einer sachgerechten Entscheidung nötig ist. Besonders bei handels-, kartell- oder patentrechtlichen Angelegenheiten kann dies von Bedeutung sein.

Zusammengefasst ist die Idee eines „Ergänzungsrichters“ im österreichischen Kontext mit der Möglichkeit der Erweiterung der Richterbank für komplexe Fälle assoziiert, ohne dass es einen spezifischen rechtlichen Begriff dafür gibt. Dieser organisatorische Mechanismus dient dazu, die Kompetenz und Entscheidungsfähigkeit der Gerichte zu stärken, insbesondere in Fällen, die besondere juristische Expertise oder eine differenzierte Rechtsauslegung erfordern.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte