Ermessensfehler

Im österreichischen Verwaltungsrecht bezieht sich der Begriff „Ermessensfehler“ auf die fehlerhafte Ausübung des Verwaltungsermessens durch eine Behörde. Verwaltungsermessen tritt dann auf, wenn das Gesetz der Behörde bei der Entscheidung über einen bestimmten Sachverhalt einen Handlungsspielraum einräumt, also nicht nur eine einzige rechtlich richtige Entscheidung zulässt. Dieser Spielraum ist allerdings nicht unbegrenzt, sondern an gesetzliche und allgemeine rechtsstaatliche Prinzipien gebunden.

Ermessensfehler können in verschiedener Art auftreten:

1. **Ermessensüberschreitung**: Diese tritt ein, wenn die Behörde bei der Ausübung ihres Ermessens die gesetzlichen Grenzen überschreitet. Das bedeutet, dass die Behörde eine Entscheidung trifft, die vom Gesetz nicht gedeckt ist.

2. **Ermessensunterschreitung**: Diese liegt vor, wenn die Behörde das ihr eingeräumte Ermessen nicht ausschöpft oder gar nicht ausübt. Beispielsweise ignoriert die Behörde in ihrer Entscheidung vollkommen, dass ihr ein Ermessensspielraum zur Verfügung steht.

3. **Ermessensmissbrauch**: Ein solcher Fehler liegt vor, wenn die Behörde ihr Ermessen zu einem Zweck ausübt, der vom Gesetz nicht vorgesehen ist. Das bedeutet, dass die Entscheidung von sachfremden Erwägungen beeinflusst wird.

4. **Unzweckmäßige Ermessensausübung**: Hier geht es um die Frage, ob die Behörde das Ermessen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben richtig genutzt hat, d.h., ob die Entscheidung zweckmäßig ist. Dabei sind immer die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Gleichbehandlung zu beachten.

Die Ausübung des Ermessens muss sich an den im Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG) vorgesehenen Grundsätzen orientieren. Besonders relevant sind hier die §§ 7 und 8 AVG, die die Verpflichtung betonen, dass die Behörde von ihrem Ermessen dem Zweck entsprechend Gebrauch machen muss, den das Gesetz sieht.

Ermessensfehler sind im Prozess der Verwaltungskontrolle durch den Verwaltungsgerichtshof und die Verwaltungsgerichte überprüfbar. Diese Gerichte kontrollieren, ob ein Ermessensfehler vorliegt und ob die Behörde den zur Verfügung stehenden Ermessensspielraum korrekt genutzt hat. Ziel ist es, sicherzustellen, dass behördliche Entscheidungen im Rahmen des Ermessens rechtmäßig und zweckmäßig erfolgen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte