Ermittlungsrichter

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Ermittlungsrichter“ im Gegensatz zum deutschen Recht nicht gebräuchlich. In Österreich gibt es jedoch vergleichbare Funktionen und Rollen innerhalb des Strafverfahrens, die durch unterschiedliche Organe ausgeübt werden.

Im österreichischen Strafprozessrecht spielt der „Richter“ eine bedeutende Rolle, jedoch nicht direkt als „Ermittlungsrichter“. Stattdessen wird die Ermittlungsphase im Strafverfahren primär von der Staatsanwaltschaft geführt, die gemäß § 90 der Strafprozessordnung (StPO) die Leitung des Ermittlungsverfahrens innehat. Dabei unterstützt die Kriminalpolizei die Staatsanwaltschaft bei der Durchführung der Ermittlungen gemäß § 99 StPO.

Die Rolle der Justiz im Ermittlungsverfahren beschränkt sich hauptsächlich auf Kontroll- und Schutzfunktionen. So ist etwa der „zur Gewährleistung der Grundrechte“ zuständige „rechtsschutzgewährende Richter“ in bestimmten Fällen gefragt. Dies sind insbesondere Entscheidungen über die Anordnung und Genehmigung von Zwangsmaßnahmen, wie zum Beispiel Hausdurchsuchungen oder Überwachungen von Telekommunikation (§ 137 StPO). Solche richterlichen Entscheidungen sind notwendig, um die Wahrung der Grundrechte sicherzustellen und um den Angeklagten bzw. Beschuldigten vor willkürlichen Maßnahmen zu schützen.

Ein weiteres Konzept im österreichischen Strafrecht ist der „Haft- und Rechtsschutzrichter“. Dieser spielt eine wesentliche Rolle bei der Anordnung und Kontrolle von Untersuchungshaft, wie es in § 173 Abs. 5 StPO vorgesehen ist.

Zudem gibt es den „Untersuchungsrichter“ im historischen Kontext, der jedoch durch die Strafprozessreform von 2008 abgeschafft wurde, da der gesamte Ermittlungsprozess von der Staatsanwaltschaft übernommen wurde, um so eine effizientere und zentralisierte Ermittlungsführung zu gewährleisten.

Zusammengefasst ist die Funktion eines spezifischen „Ermittlungsrichters“, wie er in anderen Rechtssystemen existiert, im österreichischen Recht nicht direkt vorhanden. Stattdessen übernehmen Staatsanwaltschaft und Polizei die Ermittlungsführung, während Richter im Wesentlichen Überwachungs- und Kontrollaufgaben in Bezug auf Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsschutz ausüben.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte