Erstbescheid

Im österreichischen Recht gibt es keinen gesetzlich definierten Begriff „Erstbescheid“. Gemeint ist damit jedoch in der Regel ein Bescheid, der eine erstmalige behördliche Entscheidung über eine bestimmte Rechtsangelegenheit darstellt. Ein Bescheid ist ein Verwaltungsakt, der von einer Behörde in einem verwaltungsrechtlichen Verfahren erlassen wird. Er regelt konkret die Rechte und Pflichten von Individuen oder Personengruppen im Verhältnis zu dieser Behörde.

Ein solcher erstmaliger Bescheid bildet oft die Grundlage für weitere Verfahren, wie das Rechtsmittelverfahren oder die Vollstreckung der getroffenen Entscheidung. Der Betroffene hat in der Regel die Möglichkeit, gegen einen Bescheid ein Rechtsmittel, wie zum Beispiel eine Berufung oder Beschwerde, einzulegen, wenn er mit dem Inhalt nicht einverstanden ist. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechtsschutzsystems im Verwaltungsrecht.

Ein Bescheid muss bestimmte formelle Anforderungen erfüllen, um rechtswirksam zu sein. Zu den wesentlichen Bestandteilen gehören die Bezeichnung der erlassenden Behörde, die Bezeichnung der Parteien, der Spruch, die Begründung und eine Rechtsmittelbelehrung. Die Begründung muss klar und nachvollziehbar darstellen, aus welchen tatsächlichen und rechtlichen Gründen die Entscheidung getroffen wurde. Eine fehlerhafte oder fehlende Begründung kann zur Rechtswidrigkeit des Bescheids führen und berechtigt den Betroffenen zum Einspruch.

Für das ordnungsgemäße Verfahren zur Erlassung eines Bescheids sind die Bestimmungen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes (AVG) maßgeblich, insbesondere die §§ 58 ff. AVG, die die Verkündung und Bekanntgabe regeln. Nach § 58 AVG muss der Bescheid den Parteien mündlich verkündet oder schriftlich zugestellt werden, wobei letztere die gängigere und verbindlichere Form darstellt.

Zusammenfassend bezeichnet der Begriff „Erstbescheid“ keinen festgelegten juristischen Terminus, sondern beschreibt lediglich die erste behördliche Entscheidung in einer spezifischen Rechtsangelegenheit, die häufig den Auftakt für weitere rechtliche Schritte darstellt.

Siehe auch

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte