Et-et-Fall

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Et-et-Fall“, wie er in Deutschland verwendet wird, nicht gängig. In Deutschland bezieht sich der „Et-et-Fall“ auf eine besondere Konstellation im Erbrecht. Im österreichischen Kontext gibt es jedoch Konzepte im Erbrecht, die ähnliche Problematiken behandeln, allerdings unter anderen Begriffen.

Im österreichischen Erbrecht wird oft mit verschiedenen Erbregelungen und Verfügungen von Todes wegen gearbeitet. Eine der zentralen Grundlagen ist das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB), das Regelungen zu Erbfolge, Testament, Schenkungen auf den Todesfall und anderen relevanten Rechtsmechanismen enthält. Besonders wichtig ist hierbei die gesetzliche Erbfolge und die Verfügungsmöglichkeiten mittels Testamenten.

Ein Punkt, der eventuell mit der Problematik verwandt sein könnte, sind die Regelungen zum Pflichtteil (siehe §§ 757-774 ABGB). Der Pflichtteil ist ein bestimmter Bruchteil des Nachlasses, der bestimmten nahen Angehörigen (wie etwa Kindern oder Ehepartnern) zusteht, selbst wenn sie im Testament nicht bedacht wurden. Diese Pflichtteilsansprüche sind nicht vererblich, was bedeutet, dass der Anspruch nicht auf andere Personen übergeht, falls der Berechtigte vor der Eröffnung des Erbfalls verstirbt.

Von Bedeutung in komplexen Erbrechtsfällen im österreichischen Recht sind auch Regelungen zur Enterbung und die Modalitäten der Testamentserrichtung sowie deren Anfechtbarkeit bei Vorliegen bestimmter Umstände (z.B. bei Enterbung von pflichtteilsberechtigten Personen gemäß § 768 ABGB und den Anfechtungsregelungen gemäß § 775 ABGB).

Ein spezifisches österreichisches Prinzip, das vielleicht mit solchen erbrechtlichen Problematiken verknüpft sein könnte, ist das Cousikind-Regelung gemäß § 727 ABGB. Es beschreibt die Ersatzfolge, also dass, wenn jemand zur Zeit der Eröffnung des Erbfalls nicht mehr lebt und für diesen kein Ersatzerbe bestimmt ist, seine Nachkommen an seine Stelle treten.

Obwohl der Begriff „Et-et-Fall“ nicht gebräuchlich ist, existieren im österreichischen Erbrecht umfassende Regelungen, die komplexe Situationen der Erbfolge behandeln. Jede Situation wird von den individuellen Umständen des Erblassers und den spezifischen gesetzlichen und testamentarischen Bestimmungen beeinflusst.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte