Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS)

Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) wurde 1997 eingeleitet, als die EU-Mitgliedsländer eine Reihe gemeinsamer Ziele für ihre Beschäftigungspolitik erarbeiteten.  Ihr Hauptziel ist die Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen in der gesamten EU.

Sie ist nunmehr Teil der Wachstumsstrategie Europa 2020 und wird im Rahmen des Europäischen Semesters umgesetzt, dem jährlichen Verfahren, das die enge politische Koordinierung zwischen den EU-Mitgliedsländern und den EU-Institutionen fördert.

Die Umsetzung der Beschäftigungsstrategie, die durch den Beschäftigungsausschuss unterstützt wird, beinhaltet folgende vier Schritte im Europäischen Semester:

  1. Beschäftigungspolitische Leitlinien sind gemeinsame Schwerpunkte und Ziele, die von der Kommission vorgeschlagen, von den nationalen Regierungen beschlossen und vom Rat der EU angenommen werden.
  2. Der gemeinsame Beschäftigungsbericht beruht auf (a) der Auswertung der Beschäftigungssituation in Europa, (b) der Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien und (c) der Bewertung des Scoreboards beschäftigungs- und sozialpolitischer Schlüsselindikatoren. Der Bericht wird von der Kommission nach Annahme durch den Rat veröffentlicht.
  3. Nationale Reformprogramme (NRP) werden von den nationalen Regierungen an die Kommission übermittelt, die sie auf ihre Vereinbarkeit mit den Europa-2020-Zielen prüft.  (Datenbank – NRP vor 2011)
  4. Nach Auswertung der NRP veröffentlicht die Kommission eine Reihe von Länderberichten, in denen sie die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten analysiert und länderspezifische Empfehlungen abgibt.
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte