Eventualaufrechnung

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Eventualaufrechnung“ als solcher nicht spezifisch kodifiziert, sondern eher aus der Praxis abgeleitet und wird nicht in den gesetzlichen Texten explizit verwendet. Jedoch gibt es relevante Bestimmungen und Konzepte im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), die die Aufrechnung von Forderungen regeln, die in bestimmten Fällen auch eine Eventualaufrechnung betreffen können.

Bei der Aufrechnung handelt es sich um die Möglichkeit, eine Forderung gegen eine bestehende Gegenforderung aufzurechnen, sodass sich die beiden Forderungen im Ausmaß der niedrigeren Forderung gegenseitig tilgen. Die rechtlichen Bestimmungen zur Aufrechnung finden sich in den §§ 1438 bis 1443 ABGB. Diese Paragraphen regeln die Voraussetzungen und Wirkungen der Aufrechnung.

Wesentlich ist, dass bei der Aufrechnung zwei aufrechnungsfähige Forderungen gegeben sein müssen. Diese müssen gleichartig, gültig und fällig sein (§ 1438 ABGB). Die Eventualaufrechnung kommt in Betracht, wenn die Hauptforderung bestritten oder unsicher ist und der Schuldner vorsorglich die Aufrechnung mit einer eigenen Forderung erklärt, falls die Hauptforderung als bestehend anerkannt oder gerichtlich festgestellt wird. So dient die Eventualaufrechnung dem Schutz des Schuldners, um in einem Prozess das Risiko zu vermeiden, dass ihm die eigenen Forderungen abgesprochen werden.

Ein praktisches Beispiel ist zu sehen, wenn in einem Gerichtsverfahren eine Partei die Eventualaufrechnung einwendet, um abgesichert zu sein, falls der Kläger mit seiner Forderung durchkommt. Die Aufrechnung wird also nur für den Fall erklärt, dass die eingeklagte Forderung tatsächlich besteht oder zugesprochen wird.

Obwohl die Eventualaufrechnung im ABGB nicht ausdrücklich geregelt ist, stellt sie eine zulässige prozessuale Strategie dar. Man sichert sich damit gegen das Risiko, an den Gegner etwas zahlen zu müssen, während die Gegenforderung in der Schwebe ist. Dieses Konzept ist daher mehr in der rechtlichen Praxis und Literatur zu finden als in klaren, spezifischen gesetzlichen Bestimmungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eventualaufrechnung ein taktisches Mittel in der österreichischen Rechtspraxis ist, das im Rahmen der allgemeinen Aufrechnungsregeln des ABGB Anwendung findet, ohne als spezifischer Begriff im Gesetz selbst verankert zu sein.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte