Existenzminimum

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Existenzminimum“ im Kontext des Exekutionsrechts und des Unterhaltsrechts verwendet. Es bezieht sich auf den Teil des Einkommens, der einem Schuldner nicht entzogen werden darf, um sein Überleben zu sichern. Dies ist insbesondere bei Pfändungen von Bedeutung, um sicherzustellen, dass eine Person trotz bestehender Schulden ein menschenwürdiges Leben führen kann.

Das Exekutionsrecht regelt die Pfändung von Arbeitseinkommen gemäß der Exekutionsordnung (EO). Nach § 291a EO wird definiert, welcher Teil des Einkommens unpfändbar ist. Die unpfändbaren Beträge werden regelmäßig angepasst und orientieren sich an der Höhe des monatlichen Einkommens sowie an der Anzahl der unterhaltspflichtigen Personen, die vom Einkommen des Schuldners abhängig sind.

Im Unterhaltsrecht ist das Existenzminimum ebenfalls von Bedeutung. Hier wird sichergestellt, dass der Unterhaltspflichtige trotz seiner Verpflichtungen zur Zahlung von Unterhalt an Kinder oder den Ehegatten ausreichend Geld für seinen eigenen Lebensunterhalt behält. Die Höhe des pfändungsfreien Betrags kann in Abhängigkeit von der Zahl der unterhaltsberechtigten Personen variieren.

Die genaue Höhe des Existenzminimums wird durch Verordnungen festgelegt, die regelmäßig angepasst werden, um der Inflation und anderen wirtschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen. Diese Regelungen sollen einen gerechten Ausgleich zwischen den legitimen Ansprüchen der Gläubiger und dem Schutz der Grundbedürfnisse des Schuldners gewährleisten.

Die Festlegung des Existenzminimums ist ein wichtiges Instrument im österreichischen Rechtssystem, um soziale Härten zu vermeiden und die Würde des Menschen zu schützen, indem sichergestellt wird, dass jedem Bürger ein angemessenes Überleben garantiert wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte