Exterritorial

Im österreichischen Rechtssystem ist der Begriff „exterritorial“ nicht spezifisch kodifiziert, und tritt in den nationalen Rechtsvorschriften selten in Erscheinung. Allerdings wird im völkerrechtlichen Kontext mit dem Begriff die Immunität bestimmter Personen oder Räumlichkeiten von der lokalen Gerichtsbarkeit beschrieben. Exterritorialität bezieht sich oft auf diplomatische Vertretungen und deren Personal, die aufgrund internationaler Übereinkünfte, insbesondere der Wiener Übereinkommen über diplomatische und konsularische Beziehungen, von der Gerichtsbarkeit des Empfangsstaates ausgenommen sind.

In Österreich, wie auch in anderen Ländern, wird der diplomatische Status insbesondere durch das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen von 1961 geregelt. Artikel 22 des Abkommens legt beispielsweise fest, dass diplomatische Missionen unverletzlich sind. Die Gesandtschaften dürfen nicht durchsucht, betreten oder beschlagnahmt werden, und der Gastgeberstaat ist verpflichtet, sie zu schützen. Zudem erklärt Artikel 31, dass Diplomaten in ihrem Gastland Immunität genießen und nicht der Straf- oder Zivilgerichtsbarkeit unterliegen.

Dies bedeutet, dass diplomatische Missionen und ihre wesentlichen Funktionsträger nicht in den vollen Geltungsbereich der nationalen Gerichtsbarkeit fallen, was einem „exterritorialen“ Status entspricht. Diese besonderen Rechtsprivilegien dienen dem Schutz und der Funktionsfähigkeit diplomatischer Beziehungen und gewährleisten, dass diplomatische Aufgaben ohne Angst vor Behinderung oder Belästigung ausgeführt werden können.

Zusätzlich zu den Wiener Konventionen können bilaterale Verträge zwischen Staaten zusätzliche Bestimmungen über Exterritorialität enthalten, wobei diese jedoch immer im Lichte des übergeordneten internationalen Rechtsrahmens interpretiert werden. In Österreich selbst ist diese Herangehensweise nicht explizit im nationalen Recht verankert, sondern folgt aus der Verpflichtung des Landes, völkerrechtliche Übereinkünfte zu beachten und umzusetzen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte