Fideikommiss

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Fideikommiss“ eine besondere Form des Familienvermögens. Ursprünglich war der Fideikommiss eine Einrichtung, mit der Vermögen über mehrere Generationen in einer Familie zusammengehalten werden sollte, um es vor Zersplitterung durch Erbteilung zu schützen. Solche Vermögensmassen wurden in der Regel durch Stiftungen oder ähnliche rechtliche Konstruktionen gesichert, wobei sie oft adeligen Familienstammsitzen zugeordnet waren.

Der Fideikommiss wurde in Österreich gesetzlich im 19. Jahrhundert begrenzt und letztendlich mit dem Adelsaufhebungsgesetz von 1919 sowie weitreichender durch das Aufhebungsgesetz für Familienfideikommisse von 1938 abgeschafft. Dieses Gesetz hob die rechtlichen Grundlagen für Familienfideikommisse auf und verfügte, dass solche Vermögenskonzentrationen künftig wie reguläres Erbe behandelt werden sollten. Es wurde also eine Auflösung dieser gebundenen Vermögensmassen zugunsten einer gleichmäßigeren Verteilung unter den Erben eingeführt.

Der Fideikommiss, wie er früher existierte, ist heute nicht mehr in Gebrauch und gilt als veraltet. Die gegenwärtige rechtliche Relevanz liegt in der historischen Analyse von Vermögensübergängen und Erbschaftsregelungen vergangener Epochen. In der aktuellen österreichischen Rechtsordnung finden sich keine Regelungen, die den Fideikommiss in seiner ursprünglichen Form als gültig oder praktikabel bestätigen würden. Er diente vielmehr als Vorläufer für moderne Konstruktionen, wie etwa Familiengesellschaften oder Trusts, die ähnliche Ziele verfolgen, jedoch die Flexibilität der modernen Rechtsgebung nutzen.

In der heutigen Praxis hat der Begriff des Fideikommisses kulturelle oder historische Bedeutung, insbesondere in Bezug auf das Studium von Familien- und Wirtschaftsgeschichte, weniger jedoch im Sinne eines gegenwärtig verwendeten rechtlichen Instruments.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte