Fideiussio indemnitatis

Der Begriff „Fideiussio indemnitatis“ ist spezifisch aus dem deutschen Recht und im österreichischen Recht so nicht verwendet. In Österreich wird der Begriff der Bürgschaft verwendet, der ähnliche Aspekte abdeckt.

Gemäß dem österreichischen Zivilrecht wird die Bürgschaft im Allgemeinen im ABGB (§§ 1346 ff. ABGB) behandelt. Die Bürgschaft ist eine vertragliche Verpflichtung, bei der sich eine Person, der Bürge, gegenüber einem Gläubiger verpflichtet, für die Verbindlichkeiten eines Schuldners einzustehen. Der Bürge haftet somit dem Gläubiger für die Erfüllung der Verpflichtungen des Hauptschuldners, sollte dieser seiner Leistungspflicht nicht nachkommen.

Im österreichischen Recht gibt es verschiedene Bürgschaftsarten, darunter die Ausfallsbürgschaft und die Bürgschaft auf erstes Anfordern. Eine besondere Form der Absicherung des Gläubigers ist die Ausfallsbürgschaft, bei der der Bürge erst haftet, wenn alle rechtlichen Schritte gegen den Hauptschuldner ausgeschöpft sind. Hingegen verpflichtet eine Bürgschaft auf erstes Anfordern den Bürgen, auf erste Aufforderung durch den Gläubiger und ohne Prüfung der Hauptforderung zu leisten.

Der österreichische Gesetzgeber stellt im ABGB klar, dass der Bürge nicht mehr schuldet als der Hauptschuldner (§ 1351 ABGB). Weiterhin sieht das österreichische Recht vor, dass Vertragsverhältnisse, die im Bezug auf Haftung und Risikoverteilung unausgewogen sind oder den Bürgen übermäßig belasten, sittenwidrig sein können und somit zur Unwirksamkeit führen (§ 879 ABGB).

Zusammenfassend ist im österreichischen Recht die Bürgschaft ein zentraler Bestandteil der Sicherung von Forderungen, wobei der Bürge dem Gläubiger für die Verbindlichkeiten des Schuldners haftet.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte