Fiduziarisch

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „fiduziarisch“ Rechtsverhältnisse, die auf einem besonderen Vertrauensverhältnis zwischen den beteiligten Parteien beruhen. Diese Begrifflichkeit kommt insbesondere im Zusammenhang mit Treuhandverhältnissen vor. Ein Treuhandverhältnis ist dadurch gekennzeichnet, dass der Treuhänder eine Sache oder ein Recht zwar im eigenen Namen, aber im Interesse eines anderen, des Treugebers, hält oder verwaltet. Der Treuhänder ist dabei verpflichtet, im Sinne des Treugebers zu handeln und dessen Interessen zu wahren.

Das fiduziarische Element kommt in verschiedenen Rechtsbereichen zur Geltung, etwa im Bereich des Treuhandvertrags (§ 1002 ff. ABGB). Nach diesen Bestimmungen übernimmt der Treuhänder die Pflicht, das ihm anvertraute Vermögen oder Recht gewissenhaft zu verwalten und etwaige Gewinne an den Treugeber weiterzugeben. Die besondere Treuepflicht zeichnet treuhänderische Verhältnisse aus und übersteigt die normale Vertragstreue, da sie eine erhöhte Rücksichtnahme auf die Interessen des Treugebers verlangt.

Im Schuldrecht können fiduziarische Vereinbarungen auch Teil von Sicherungsgeschäften sein, wie etwa in der fiduziarischen Übereignung, wo der Sicherungsgeber (etwa der Eigentümer eines Guts) das Eigentum an einer Sache zur Sicherung eines Anspruchs auf den Sicherungsnehmer überträgt, allerdings mit der Bestimmung, dass dieser es nur treuhänderisch hält und zurückübertragen muss, sobald eine bestimmte Bedingung eingetreten ist (z.B. vollständige Rückzahlung eines Darlehens).

Im österreichischen Gesellschaftsrecht können fiduziarische Beziehungen in der Verwaltung von Gesellschaftsvermögen durch Treuhänder vorkommen, wobei die fiduziarischen Pflichten hierbei zu einer besonderen Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung führen.

Zusammengefasst bezeichnet „fiduziarisch“ im österreichischen Recht Vertrauensverhältnisse, die mit einer erhöhten Pflicht zur Interessenwahrung und Treue verbunden sind und vor allem in Treuhandverhältnissen und Sicherungsübereignungen vorkommen, ohne auf einen der spezifischen Anwendungsbereiche des Rechts beschränkt zu sein.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte