Finanzmonopol

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Finanzmonopol“ nicht direkt als spezifischer juristischer Fachbegriff verankert. Stattdessen lassen sich finanzrechtliche Aspekte unter allgemeinen Begriffen wie Steuermonopolen oder der staatlichen Gewalt im Rahmen der Finanzverwaltung betrachten.

Ein relevanter Aspekt im österreichischen Kontext kann das sogenannte Steuer- oder Abgabenmonopol sein. Dieses drückt aus, dass nur der Staat das Recht hat, Steuern zu erheben und dadurch die wesentliche Finanzierung der öffentlichen Haushalte sicherzustellen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet in Österreich das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) und spezifische Steuergesetze wie das Einkommensteuergesetz (EStG) oder das Umsatzsteuergesetz (UStG).

Gemäß Art. 7 B-VG obliegt es der Bundesregierung, die Verwaltung des Bundesvermögens und die Vollziehung der Bundesabgaben sicherzustellen. In einem weiteren Sinne kann das Monopol auch in der staatlichen Kontrolle über die Ausgabe und Verwaltung von Währung und Finanzmitteln betrachtet werden. Die Durchführung dieser Aufgaben erfolgt typischerweise durch staatliche Institutionen wie das Finanzministerium und die Finanzämter, die an die Einhaltung der jeweiligen Finanzgesetze gebunden sind.

Ein modernes Beispiel eines Monopols im weiteren Sinne ist die Regulierung von Glücksspielen. Gemäß dem Glücksspielgesetz (GSpG) hat der Staat hier die Kontrolle und kann eine beschränkte Anzahl von Lizenzen vergeben, um sowohl den Markt zu regulieren als auch Einnahmen für den Staat zu sichern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Finanzmonopol“ im österreichischen Recht keinen festgelegten juristischen Begriff darstellt. Stattdessen wird dies durch die diversen legislativen Bestimmungen im Rahmen der staatlichen Finanzverwaltung und Steuerhoheit abgedeckt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte