Fiskalpolitik

Fiskalpolitik im österreichischen Recht bezieht sich auf die Maßnahmen des Staates, die über Einnahmen und Ausgaben den Wirtschaftsablauf steuern sollen. In Österreich ist die Fiskalpolitik eng mit der Budgetpolitik, der Steuerpolitik sowie Ausgabenregelungen des Staates verbunden. Der rechtliche Rahmen für die Fiskalpolitik ist hauptsächlich in der Bundesverfassung sowie in verschiedenen Finanzverfassungsgesetzen verankert.

Zentral im österreichischen Kontext ist das Bundesbudget, welches vom Finanzminister erstellt und dem Parlament zur Genehmigung vorgelegt wird. Im Haushaltsrecht, insbesondere im Bundeshaushaltsgesetz 2013 (BHG 2013), sind die Grundsätze der Haushaltsführung verankert. Das BHG 2013 regelt unter anderem die Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushaltsplans und beinhaltet Prinzipien wie jene der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Haushaltsführung.

Ein weiteres wichtiges Element der Fiskalpolitik ist die Steuerpolitik, die durch verschiedene Gesetze geregelt wird, darunter das Einkommensteuergesetz und das Umsatzsteuergesetz. Diese Gesetze bestimmen, wie Steuern erhoben werden und welche Steuersätze gelten, was unmittelbar auf die Einnahmenseite des Staatsbudgets Einfluss hat.

Auch die Ausgabenpolitik spielt eine zentrale Rolle und umfasst Regelungen in Bezug auf öffentliche Investitionen, Subventionen und soziale Leistungen. Die Ausgabenstruktur ist ebenfalls Teil des BHG 2013 und unterliegt damit den Prinzipien der ökonomischen Haushaltsführung.

Darüber hinaus gibt es in Österreich fiskalpolitische Regeln, die sich aus internationalen Verpflichtungen, wie dem Vertrag von Maastricht und dem Stabilitäts- und Wachstumspakt der Europäischen Union, ergeben. Diese zielen darauf ab, eine nachhaltige Finanzpolitik sicherzustellen und beinhalten beispielsweise Defizitgrenzen, die Österreich einhalten muss.

Die Fiskalpolitik wird somit durch eine Kombination von nationalem Recht und internationalen Verpflichtungen gestaltet, wobei das Ziel ist, wirtschaftliches Wachstum zu fördern, Arbeitslosigkeit zu reduzieren und die Preisstabilität zu wahren. Sie ist ein zentrales Instrument zur Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und wird von der Regierung im Rahmen ihrer finanzpolitischen Kompetenzen umgesetzt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte