Forderungsabwehr

Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Forderungsabwehr“ auf die Maßnahmen, die ein Schuldner ergreift, um sich gegen unberechtigte oder überhöhte Forderungen eines Gläubigers zu verteidigen. Diese Abwehr kann sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich erfolgen.

1. **Außergerichtliche Forderungsabwehr**:
Hier kann der Schuldner direkt mit dem Gläubiger verhandeln, um eine unberechtigte Forderung abzuwehren oder sie zu reduzieren. Der Schuldner hat die Möglichkeit, Beweise vorzulegen oder Argumente darzulegen, die die Forderung in Frage stellen. Dies kann beispielsweise durch den Verweis auf bereits erfolgte Zahlungen, Verjährung oder Fehler in der Forderungsaufstellung geschehen. Auch kann gegebenenfalls eine Einigung durch einen Vergleich oder ein Schuldenregulierungsverfahren angestrebt werden.

2. **Gerichtliche Forderungsabwehr**:
Wird die Forderung gerichtlich geltend gemacht, steht dem Schuldner der Rechtsweg offen, um sich zur Wehr zu setzen. Im Zivilprozessrecht kann der Schuldner Einwendungen gegen die geltend gemachte Forderung erheben. Hierbei spielt das allgemeine Zivilprozessrecht eine Rolle. Der Schuldner kann etwa gemäß den Bestimmungen der Zivilprozessordnung (ZPO) Einwendungen erheben. Beispiele für relevante Einwendungen sind die Nichtbestehen der Schuld, die bereits geleistete Zahlung, die Verjährung nach den maßgeblichen Vorschriften des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) und andere zivilrechtliche Bestimmungen.

3. **Verjährung von Forderungen**:
Eine wichtige Rolle in der Forderungsabwehr spielt die Verjährung, geregelt in den §§ 1478 ff. ABGB. Forderungen, die verjährt sind, können grundsätzlich nicht mehr zwangsweise durchgesetzt werden, wenn der Schuldner die Verjährungseinrede erhebt. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre ab dem Zeitpunkt, an dem die Forderung fällig geworden ist und der Gläubiger von den Umständen Kenntnis erlangt hat, die die Forderung begründen.

4. **Einwendungen im Rahmen des gerichtlichen Mahnwesens**:
In Österreich kann ein Gläubiger auch ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten. Gegen den erlassenen Zahlungsbefehl kann der Schuldner Einspruch erheben. Dies verhindert die Rechtskraft des Zahlungsbefehls und führt zu einem ordentlichen streitigen Verfahren, in dessen Rahmen alle Einwendungen erhoben werden können.

Insgesamt dient die Forderungsabwehr im österreichischen Recht somit dem Schutz des Schuldners vor unberechtigten oder überhöhten Forderungen und ermöglicht es ihm, sowohl durch außergerichtliche als auch durch gerichtliche Mittel seine Rechte zu wahren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte