Formlos

Im österreichischen Recht bedeutet „formlos“, dass eine bestimmte rechtliche Handlung oder Erklärung keine besondere Form erfordert, um wirksam zu sein. Das heißt, es gibt keine gesetzlichen Vorgaben wie etwa Schriftform, notarielle Beglaubigung oder andere formelle Voraussetzungen, die für die Gültigkeit der Handlung oder Erklärung eingehalten werden müssen. Die Handlung oder Erklärung kann mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten erfolgen.

Ein Beispiel im österreichischen Recht, das vielfach formlos möglich ist, ist der Vertragsabschluss. Nach § 863 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) ist ein Vertrag grundsätzlich formfrei, sofern das Gesetz nicht eine besondere Form vorschreibt. Diese Grundregel bedeutet, dass die meisten Verträge durch bloße Willenseinigung der Parteien zustande kommen können, ohne dass eine spezielle Form einzuhalten ist. Ein Mietvertrag oder ein Kaufvertrag können demnach ohne weiteres formal abgeschlossen werden, solange keine andere gesetzliche Anforderung besteht.

Jedoch gibt es im österreichischen Recht auch Ausnahmen von der Formfreiheit. Bestimmte Rechtsgeschäfte erfordern eine spezielle Form zu ihrer Gültigkeit. Beispielsweise bedarf ein Schenkungsversprechen nach § 943 ABGB der Schriftform. Ein weiteres Beispiel findet sich im Wohnungseigentumsgesetz, das für bestimmte Erklärungen und Beschlüsse eine Schriftform oder gar beglaubigte Form vorschreibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Formlosigkeit im österreichischen Recht die Regel ist, aber dennoch spezifische Rechtsgeschäfte existieren, die eine bestimmte Form zu ihrer Wirksamkeit benötigen. Diese Formvorschriften dienen oft dem Schutz der Parteien oder der Klarheit und Beweissicherheit der getroffenen Vereinbarungen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte