Forum shopping

„Forum shopping“ ist ein Begriff, der in der österreichischen Rechtsordnung nicht in derselben Weise offiziell verankert ist wie möglicherweise in anderen Rechtsordnungen. Im Allgemeinen bezieht sich Forum shopping auf das taktische Vorgehen von Parteien, bei dem diese versuchen, ihren Fall in die Gerichtsbarkeit zu bringen, die ihnen am günstigsten erscheint. Dies geschieht unter Berücksichtigung der verschiedenen Rechtsvorschriften oder des Rufs bestimmter Gerichtsbarkeiten in unterschiedlichen Jurisdiktionen.

Im österreichischen Recht ist das Konzept jedoch anthes auf die Anwendungsgebiete beschränkt, die durch die Regelungen zur internationalen Zuständigkeit geprägt sind. Hierbei ist insbesondere die Brüssel Ia-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 1215/2012) von Bedeutung, die für Zivil- und Handelssachen innerhalb der EU die Zuständigkeit der Gerichte regelt. Diese Verordnung sieht unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit der Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 25) vor, was genutzt werden kann, um das zu verhandelnde Gericht bei der Vertragsgestaltung zu beeinflussen.

Darüber hinaus spielt die österreichische Zivilprozessordnung (ZPO) eine Rolle. Gemäß § 104 ZPO können Parteien unter bestimmten Voraussetzungen ihre vertraglichen Ansprüche vor dem vereinbarten Gericht geltend machen. Diese Möglichkeit, den Gerichtsstand durch eine Vereinbarung festzulegen, könnte als ein Mittel betrachtet werden, um das Forum shopping im nationalen Kontext zu betreiben. Ein solches Vorgehen muss aber in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und der guten Sitten stehen, sodass missbräuchliche oder manipulative Maßnahmen eingeschränkt werden.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass österreichische Gerichte bei der Anwendung dieser Regelungen darauf achten, dass der Sitz der rechtlichen Prüfung nicht die objektive rechtliche Situation der Parteien und die Angelegenheit selbst verzerrt. Grundsätzlich zielen die Bestimmungen darauf ab, die Rechtssicherheit zu erhöhen und missbräuchliche Praktiken zu vermeiden, die das Verfahren verzögern oder die materielle Gerechtigkeit beeinträchtigen könnten.

Insgesamt ist Forum shopping im österreichischen Rechtssystem zwar nicht unter diesem Begriff umfassend bekannt, wird aber durch bestehende Prozesse und rechtliche Rahmenbedingungen geregelt, um den Missbrauch der Gerichtszuständigkeiten zu minimieren.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte