Frachtvertrag

Im österreichischen Recht ist der Frachtvertrag eine besondere Art des Werkvertrags, der im Unternehmensgesetzbuch (UGB) geregelt ist. Ein Frachtvertrag wird zwischen einem Absender und einem Frachtführer geschlossen und beinhaltet die Verpflichtung des Frachtführers, das Gut gegen Entgelt an einen bestimmten Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern. Die Regelungen zum Frachtvertrag finden sich in den §§ 425 bis 450 UGB.

Gemäß § 425 UGB ist der Frachtführer verpflichtet, das ihm übergebene Gut mit größter Sorgfalt zu befördern und innerhalb der vereinbarten Lieferfrist an den Empfänger abzuliefern. Neben der eigentlichen Transportpflicht übernimmt der Frachtführer auch eine Verwahrungspflicht für das ihm anvertraute Gut. Der Absender hingegen ist verpflichtet, das Frachtentgelt zu bezahlen, und hat zudem die Pflicht, das Gut entsprechend den Anforderungen des Frachtführers zu verpacken und zu kennzeichnen.

Der Frachtführer haftet grundsätzlich für den Verlust oder die Beschädigung des Gutes zwischen der Übernahme und der Ablieferung, es sei denn, er kann nachweisen, dass der Schaden durch Umstände verursacht wurde, die er auch mit größter Sorgfalt nicht hätte abwenden können (§ 429 UGB). Die Haftung kann jedoch vertraglich eingeschränkt oder in bestimmten Fällen sogar ausgeschlossen werden.

Der Frachtvertrag unterscheidet sich von anderen Transportverträgen, insbesondere vom Speditionsvertrag, dadurch, dass beim Frachtvertrag der Frachtführer, anders als der Spediteur, selbst die Beförderung durchführt und nicht nur die Organisation des Transports übernimmt.

Zusätzlich ist es nach österreichischem Recht möglich, sowohl Teilleistungen als auch Zahlungsbedingungen im Frachtvertrag konkret zu regeln, um den spezifischen Anforderungen der Parteien gerecht zu werden. Abschließend sollte auch der Bestimmungsort klar definiert sein, um Missverständnisse bei der Lieferung zu vermeiden.

Insgesamt bietet das österreichische UGB umfassende Regelungen, die die Rechte und Pflichten sowohl des Absenders als auch des Frachtführers klar definieren, um einen reibungslosen Transportablauf zu gewährleisten.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte