Freibetrag

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Freibetrag“ eine steuerrechtliche Vergünstigung, bei der bestimmte Teile des Einkommens oder Vermögens von der steuerlichen Bemessungsgrundlage ausgenommen werden. Freibeträge führen dazu, dass die Steuerpflicht für den betroffenen Teil der Einkünfte oder des Vermögens reduziert wird, was letztlich die zu zahlende Steuer senkt.

Ein prominentes Beispiel für einen Freibetrag im österreichischen Steuerrecht ist der „Allgemeine Steuerfreibetrag“ gemäß § 33 EStG (Einkommensteuergesetz). Dieser Freibetrag kann von steuerpflichtigen Personen in Anspruch genommen werden, um das steuerpflichtige Einkommen zu reduzieren. Der Steuerfreibetrag wird direkt von der Steuerbemessungsgrundlage abgezogen, jedoch gibt es für bestimmte Personengruppen wie Pensionisten andere spezifische Freibeträge.

Ein weiterer wichtiger Freibetrag ist der „Freibetrag für Sonderausgaben“ gemäß § 18 EStG. Hier können Ausgaben, die der Förderung der Daseinsvorsorge oder der Altersvorsorge dienen, in einem bestimmten Umfang vom Einkommen abgezogen werden. Dazu zählen beispielsweise Beiträge zur freiwilligen Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung sowie Spenden an bestimmte Organisationen.

Ebenfalls von Bedeutung ist der „Freibetrag für Kinder“, der im Rahmen der Familienförderung gewährt wird. Er wird zur Entlastung von Eltern bei der Erziehung von Kindern eingesetzt und kann, zusätzlich oder alternativ zu anderen familienpolitischen Leistungen, wie der Familienbeihilfe, beantragt werden.

Im betrieblichen Kontext existiert der „Investitionsfreibetrag“ nach § 11 EStG, der bei bestimmten Investitionen in Anlagegüter anwendbar ist. Unternehmen können so bei Investitionen in das betriebliche Anlagevermögen einen bestimmten Prozentsatz der Anschaffungs- oder Herstellungskosten steuerlich geltend machen.

Diese Freibeträge sind wesentliche Instrumente innerhalb des österreichischen Steuerrechts, um die Steuerlast entsprechend den individuellen wirtschaftlichen und familiären Verhältnissen zu mindern. Sie sind jedoch häufig an spezifische Voraussetzungen und Höchstbeträge gebunden, die erfüllt werden müssen, um in den Genuss der steuerlichen Vorteile zu kommen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte