Freibeweis

Im österreichischen Recht bedeutet der Begriff „Freibeweis“ eine besondere Art der Beweiserhebung und -würdigung, die vor allem im Zivilprozessrecht von Bedeutung ist. Beim Freibeweis steht dem Gericht grundsätzlich ein breiter Ermessensspielraum hinsichtlich der Wahl und Gewichtung der Beweismittel zur Verfügung, die es zur Feststellung der Tatsachen für erforderlich hält. Der Freibeweis ist im Gegensatz zum „Strengbeweis“ zu sehen, der bestimmten formellen Regeln und Beschränkungen unterliegt.

Der Freibeweis wird häufig in Verfahren angewendet, bei denen die formalen Beweisanforderungen herabgesetzt sind. Dazu zählen beispielsweise Verfahren im Außerstreitverfahren, einstweiligen Verfügungen oder im Bereich des einstweiligen Rechtsschutzes. Auch im Rahmen der Beweislastverteilung, bei der das Gericht die tatsächlichen Feststellungen frei von den Vorschriften des formellen Beweisrechts treffen darf, kommt der Freibeweis zur Anwendung.

Ein zentraler Punkt bei der Anwendung des Freibeweises ist, dass das Gericht darüber entscheidet, welche Beweismittel es als geeignet und notwendig ansieht, um eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Dazu können unter anderem Urkunden, Zeugenbefragungen, Augenscheinseinnahmen oder Gutachten gehören. Die im Rahmen des Freibeweises gewonnenen Erkenntnisse müssen das Gericht von der Wahrheit einer Tatsache überzeugen, maßgeblich ist hier die freie Beweiswürdigung gemäß den §§ 266 und 272 der Zivilprozessordnung (ZPO).

Im österreichischen Zivilrecht ist der Grundsatz der freien Beweiswürdigung in § 272 Abs 1 ZPO festgehalten. Dieser Paragraph sieht vor, dass das Gericht bei der Beweiswürdigung frei ist und alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen hat. Es gibt somit keine starren Regeln, die das Gericht bei der Würdigung der Beweise einengen würden.

Zusammenfassend ist der Freibeweis im österreichischen Recht ein flexibles Instrument, mit dem Gerichte in bestimmten Verfahren und unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls Tatsachen feststellen können, ohne an die strengen Formvorschriften des Beweisrechts gebunden zu sein. Die freie Beweiswürdigung spielt hierbei eine entscheidende Rolle und erlaubt es dem Gericht, aufgrund seines Ermessens zu einer Überzeugung über die Tatsachen zu gelangen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte