Fremdbesitz

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Fremdbesitz“ in erster Linie im Zusammenhang mit den Besitzverhältnissen behandelt. Besitz ist im österreichischen Zivilrecht im Allgemeinen in den §§ 309 ff. ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt.

Fremdbesitz bezeichnet den Besitz einer Sache durch eine Person, die sie nicht als Eigentümer besitzt, sondern für jemand anderen. Dies wird auch als „unselbständiger Besitz“ bezeichnet, und der Fremdbesitzer hat die Sache in der Regel auf Grundlage eines rechtlichen oder tatsächlichen Besitzmittlungsverhältnisses inne. Ein typisches Beispiel wäre ein Mieter, der eine Wohnung innehat, jedoch im Auftrag und auf Grundlage eines Mietvertrages für den Eigentümer verfügt.

Gemäß § 308 ABGB unterscheidet das österreichische Recht zwischen dem rechtmäßigen und unrechtmäßigen Besitz sowie dem redlichen und unredlichen Besitz, was bedeutet, dass der rechtliche und tatsächliche Besitzstatus durchaus Auswirkungen auf Schutzrechte und Ansprüche hat. Beispielhaft kann der Fremdbesitzer unter bestimmten Bedingungen Besitzschutz genießen (§ 344 ABGB), wenn ihm eine Sache unrechtmäßig entzogen wird – unabhängig davon, dass er selbst nicht der Eigentümer der Sache ist.

Fremdbesitz umfasst ein breites Spektrum von vertraglichen und gesetzlichen Bedingungen, unter denen jemand, der eine Sache tatsächlich innehat, diese für einen anderen, also den Eigentümer oder etwa den Treugeber, verwaltet oder nutzt. Typische Formen des Fremdbesitzes, die regelmäßig im Alltag auftreten, sind Pacht, Leihe oder Verwahrung.

Zusammenfassend ist „Fremdbesitz“ im österreichischen Recht ein wesentlicher Bestandteil des Besitzrechtes, das durch unterschiedliche Arten der Besitzüberlassung definiert ist und ein komplexes System aus tatsächlichen und rechtlichen Beziehungen beschreibt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte